MDESIGN Wissensupdate - Durch Weiterbildung auf der Höhe der Konstruktionsmethodik
Anspruchsvolle Märkte und innovative Technologien erzeugen quantitatives, vor allem aber qualitatives Wachstum. Das setzt sich bis in die elementaren Bausteine der Technik fort. Dabei entstehen nicht nur neue Produkte und Produkteigenschaften, auch die Konstruktionsmethoden unterliegen einem ständigen Erneuerungsprozess. Denn sie sind es, die heute neben dem intellektuellen Beitrag der Konstrukteure maßgeblich zum Erfolg neuer Erzeugnisse beitragen. |
|
So müssen Konstruktionsabteilungen zum einen systematisch mit aktuellen Produktinformationen versorgt werden, z.B. über Zukaufteile, neuartige Wirkmechanismen und Werkstoffe. Zum anderen müssen Konstruktions- und Berechnungsingenieure das aktuelle Methodenwissen ihres Fachgebiets kennen und es möglicherweise auch bis ins Detail beherrschen. |
|
TEDATA hat in der Weiterbildung von Konstrukteuren langjährige Erfahrungen. Unsere Mitarbeiter sind in eigenen Seminarzentren in Bochum und Dresden, aber auch in bekannten Weitbildungsinstitutionen wie dem Haus der Technik in Essen oder dem VDI-Bildungszentrum tätig. Daneben erarbeiten wir für die Konstruktionsabteilungen unserer Kunden individuelle Weiterbildungspläne, damit sie den arbeitsplatzbezogenen Bedürfnissen des einzelnen, aber auch dem Wissensbedarf ganzer Abteilungen gerecht werden können. |
|
Folgende Fachseminare bieten wir in diesem Jahr neben den Seminaren rund um unsere MDESIGN Anwendungssoftware für Konstrukteure, Entwicklungsingenieure, Planungsingenieure und Projektingenieure an. |
|
|
|
MDESIGN Wissensupdate 2018
| JANUAR | FEBRUAR | MÄRZ | APRIL | MAI | JUNI | JULI |
MD-SV-01 | Tagesseminar 'Schraubenverbindungen nach VDI 2230 und Eurocode 3' Auslegung, Nachweis, Nachrechnung von Schraubenverbindungen nach VDI 2230 und Vergleich mit Eurocode 3
| | | | | | 12.06.2018 München 19.06.2018 Bochum 21.06.2018 Hamburg | |
MD-WL-01 | Tagesseminar 'Wellen auslegen und nachweisen nach DIN 743 und FKM-Methode' Aktuelle Grundlagen, praktische Anwendung der DIN 743 und Vergleich mit FKM-Methode
| | | 13.03.2018 Hannover 20.03.2018 München 22.03.2018 Mannheim | | | | |
MD-FKM-01 | Tagesseminar 'FKM-Methode' Aktuelle Grundlagen und praktische Anwendung von Festigkeitsnachweisen für Maschinenbauteile
| | | 07.03.2018 Bochum 08.03.2018 Mannheim | | | 13.06.2018 München 19.06.2018 Dresden 21.06.2018 Bochum | |
MD-FE-01 | Tagesseminar 'Schraubendruckfedern und Schraubenzugfedern: Eigen- schaften, Herstellung, Berechnung, Qualitätsanforderungen, Normen' Aktuelle Grundlagen, praktische Anwendung der DIN EN 13906-1 und DIN EN 13906-2 | | | | 10.04.2018 Bochum 25.04.2018 Nürnberg | | | |
MD-SR-01 | Tagesseminar 'Stirnradverzahnungen' Normkonforme Auslegung und effiziente Optimierung
| | | | | 15.05.2018 Bochum 17.05.2018 Stuttgart | | |
MD-TR-01 | Tagesveranstaltung 'MDESIGN Training' Einführung in die Handhabung und Benutzeroberfläche von MDESIGN, Beispielberechnungen in MDESIGN mechanical, shaft und bolt, Eingabe Werkstoffkenndaten, parametrische Analyse und vieles mehr
| | 20.02.2018 Bochum 27.02.2018 München | 01.03.2018 Dresden | | | | |
MD-WN-01 | Tagesseminar 'Welle-Nabe- Verbindungen' Sichere Anwendung der Normung für Welle-Nabe-Verbindungen, Ermittlung von Sicherheiten, Gestaltungsgrundlagen, Festigkeitsabfall und Kostenvergleichsrechnung
| | | | | | | |
Gerne bieten wir einzelne Veranstaltungen auch bei Ihnen vor Ort an. Sie erreichen uns direkt unter +49 (0)234 30703-60.