Technische Darstellungslehre und Computer Aided Design > CAD/CAM-Systeme > Schrägverzahntes Stirnrad > Zahnradmodellierung > Ziehen des Zahnprofils
Soweit sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und das Zahnprofil kann modelliert werden. Um die Erklärungen für das Vorgehen zu vereinfachen, werden die folgenden Ausführungen anhand der Kommandos beschrieben.
- TEIL: -> Konstr Element; KONSTR ELEM: -> Erzeugen; VOLKOERPER: -> Koerper; KOERPER OPT: -> Speziel: -> Fertig
- SPEZIAL KE OPT: -> Var Schn Zieh: -> Fertig
- ZUG-OPTIONEN: -> Senkr zu Leit: -> Fertig
- VAR SCHN ZIEH: -> Leitkurve ausw
Der Startpunkt sollte an dem Ende der Leitkurve liegen, wo sich das Zahnprofil befindet. Das Bild 1 verdeutlicht nochmals die Absicht.


Sind die Bedingungen erfüllt, geht es mit den folgenden Kommandos weiter:
- SCHNITT-ORIENT: -> Senkr zu Flae: -> Fertig
Die nächste Abfrage legt die Orientierung fest. Diese sollte dem Bild 2 gleichen.


- RICHTUNG: -> In Ordnung
- LEITKURVE: -> Leitkurve ausw: -> Fertig
An diesem Punkt wird die Leitkurve für die senkrechte Schnittebene definiert. Das Bild 3 verdeutlicht, welche Kurve zu wählen ist.


Nach dieser Eingabeprozedur muss die Skizzenebene genauso wie in dem Bild 4 aussehen.


Es ist zu beachten, dass kein Winkel zwischen der Skizzenebene des Zahnprofils und der Referenzebene des Zylinders besteht, da ansonsten die zukünftigen Enden des gezogenen Profils über dem zylindrischen Grundkörper stehen bzw. mit diesem nicht bündig abschließen.
Nun wird in diesem Skizzenmodus mit der Funktion zur Erzeugung von Elementen aus einer Körperkante die Kontur des Zahnprofils gezeichnet. Diese sollte so gestaltet sein, wie es in dem Bild 4 abgebildet ist.
Ist die Kontur des Zahnes vollständig, kann der Skizzenmodus beendet werden. Bevor der Modellierungsschritt abgeschlossen wird, ist eine Vorschau des gezogenen Profils angebracht. Das gezogene Profil wird nicht entsprechend der vorgegebenen Leitkurve erzeugt. Die Ursache liegt am Schnitttyp. Um das gewünschte Profil zu bekommen, muss der Schnitttyp von "Variabel" in "Konstant" geändert werden.
Der erzeugte Zahn wird am Zahnfuß mit einem Radius versehen. Der Wert des Radius wurde schon im Vorfeld berechnet und es ist nur noch der Name der Variable RADIUS für den Wert einzutragen. Das Ergebnis der Bearbeitung sollte dem Bild 5 gleichen.


Um nun ein vollständiges Zahnrad zu erhalten, muss mit der Kopierfunktion der Zahn entsprechend der Zähnezahl kopiert werden.
