Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > VR in der Produktentwicklung > Einsatz von VR im Produktentwicklungsprozess > Produktionsplanung > NC-Simulation  

Ein Beispiel für den Simulationseinsatz in der Produktionsplanung ist die NC-Simulation. An einem virtuellen Modell einer Werkzeugmaschine können NC-Programme überprüft werden. Die simulierte Fertigungssituation beinhaltet außer der Maschine und der Rohteilgeometrie auch die Spannmittel, die eingesetzten Werkzeuge und alle anderen Elemente, die den Fertigung beeinflussen. Dazu zählen ev. auch Einrichtungen für den Werkstück- oder Werkzeugwechsel. [APRA02]

In AnySIM ist die reale NC-Steuerung der Maschine abgebildet. So können die NC-Programme nach DIN 66025, also in exakt der Syntax, welche auch für die Maschinensteuerung verwendet wird, simuliert werden. So wird größtmögliche Realitätsnähe erreicht. [APRA02]




Bild: NC Simulation
Quelle: home.arcor.de/a.wunsch/papers/vdi98.htm


Der Test der NC-Programme auf ihre Korrektheit, der auch als Einfahren bezeichnet wird, kann somit zu einem großen Teil auf den Rechner übertragen werden. Dadurch werden Einsparungen in den Rüstzeiten von bis zu 50% erreicht. Kollisionen, die einen großen Schaden anrichten könnten, werden in der Simulation zuverlässig erkannt und können vermieden werden. [APRA02]


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4