Technische Gestaltung > Concurrent Engineering > Computernetze und CE/SE > Kommunikation - Computernetzwerke > Kommunikationsmöglichkeiten des Internet > WWW / Tele- und Videoconferencing  

WWW (World Wide Web)

Das World Wide Web ist ein Ableger des Internets. Es ist ein auf dem Client- Server- Prinzip beruhendes Hypertext- Informationssystem. Physikalisch besteht das WWW aus Rechnern im Internet, in denen die Informationen in Hypertext Markup Language (HTML)- Seiten auf sogenannten Web- Servern abgelegt sind, und sie können über Browser- Programme via Hypertext Transfer Protocol (HTTP) abgerufen werden. Eine HTML- Seite kann Texte, Grafiken, Audio- und Videosequenzen sowie Programme enthalten.

Die wichtigsten Server- Programme heißen Apache, Microsoft Internet Information Server (IIS) oder Netscape Server. Das WWW ermöglicht dank der Verlinkung die schnelle und intuitive Navigation durch große Datenbestände. Hyperlinks sorgen dafür, daß der Nutzer ohne Umwege an die gewünschten Informationen gelangen kann.

Teleconferencing

Der Einsatz von Audio- und Computertechnik über ein Kommunikationssystem, um geographisch entfernten Teilnehmern zu ermöglichen, an Besprechungen und Diskussionen teilzunehmen.

Videoconferencing

Eine Telekonferenz, in der Videobilder zu den Teilnehmern einer Besprechung gesendet werden, die geographisch voneinander getrennt sind. Ursprünglich wurden bei diesem Verfahren analoge Videosignale an Satelliten geschickt. Mittlerweile ist die Technik jedoch so weit fortgeschritten, daß bei Videokonferenzen komprimierte digitale Bilder über Weitbereichsnetze oder das Internet übertragen werden. Ein Kommunikationskanal mit 56 K unterstützt Freeze-Frame Video. Bei einem T1-Kanal mit 1,544 Mbps können bereits Full-Motion-Videos übertragen werden.


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4