Bezeichnung |
Einheit |
Erläuterung |
A |
mm2 |
Querschnitt, allgemein |
AS |
mm2 |
Spannungsquerschnitt des Schraubengewindes nach DIN 13 Teil 28 |
AT |
mm2 |
Taillenquerschnitt |
Ad3 |
mm2 |
Kernquerschnitt des Gewindes nach DIN 13 Teil 28 |
DA |
mm |
Außendurchmesser einer verspannten Hülse; |
Da |
mm |
Innerer Durchmesser der Mutterauflagefläche |
Dki |
mm |
Innendurchmesser der ebenen Kopfauflage |
Dkm |
mm |
Wirksamer Durchmesser für das Reibungsmoment in der Schraubenkopf- oder Mutterauflage |
d2 |
mm |
Muttergewinde - Flankendurchmesser |
E |
N/mm2 |
Elastizitätsmodul |
EM |
N/mm2 |
Elastizitätsmodul der Mutter bzw. des Einschraubgewindematerials |
EP |
N/mm2 |
Elastizitätsmodul der verspannten Teile |
ES |
N/mm2 |
Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffes |
F |
N |
Kraft allgemein |
FA |
N |
Axialkraft, axiale Betriebskraft oder axiale Komponente der Betriebskraft FB |
FAo |
N |
Oberer Grenzwert einer wechselnden Axialkraft FA |
FAu |
N |
Unterer Grenzwert einer wechselnden Axialkraft FA |
Fa |
N |
Betriebs-Ausschlagskraft |
FB |
N |
Beliebig gerichtete Betriebskraft |
FKerf |
N |
Klemmkraft, die für Dichtfunktionen, Reibschluß und Verhinderung des einseitigen Abhebens an der Trennfuge erforderlich ist |
FKR |
N |
Restklemmkraft in der Trennfuge bei Entlastung durch FPA und Setzen im Betrieb |
FM |
N |
Montagevorspannkraft |
FMmax |
N |
Größte Montagevorspannkraft |
FMmin |
N |
Kleinste Montagevorspannkraft |
Fm |
N |
Mittlere Betriebskraft |
FN |
N |
Normalkraft |
FPA |
N |
Anteil der Axialkraft, der die vorgespannten Teile entlastet |
FR |
N |
Reibkraft |
Fres |
N |
Resultierende Kraft aus Normal- und Reibkraft |
FS |
N |
Schraubenkraft |
FSA |
N |
Axiale Schraubenzusatzkraft |
FSAo |
N |
Maximale axiale Schraubenzusatzkraft |
FSAu |
N |
Minimale axiale Schraubenzusatzkraft |
FU |
N |
Umfangskraft am Gewinde |
FV |
N |
Vorspannkraft, allgemein |
FZ |
N |
Vorsapnnkraftverlust infolge Setzens im Betrieb |
MA |
Nm |
Anziehdrehmoment bei der Montage |
MG |
Nm |
Im Gewinde wirksamer Teil des Anziehdrehmomentes |
P |
mm |
Steigung des Schraubengewindes |
R |
N/mm |
Federrate (im Ersatzmodell) |
Rm |
N/mm2 |
Zugfestigkeit der Schraube, Mindestwert nach
DIN ISO 898 Teil 1 |
Rp0,2 |
N/mm2 |
0,2%-Dehngrenze, Mindestwert nach
DIN ISO 898 Teil 1 |
SW |
mm |
Schlüsselweite |
Wab |
Nm |
Abgegebene Energie bzw. Arbeit |
Wzu |
Nm |
Zugeführte Energie bzw. Arbeit |
a |
mm |
Abstand der Kraftwirkungslinie von der Schwerpunktachse der Fläche A |
d |
mm |
Schraubendurchmesser = Gewindeaußendurchmesser (Nenndurchmesser) |
da |
mm |
Innendurchmesser der ebenen Kopfauflagegefläche (am Einlauf des Radiusüberganges vom Schaft) |
dh |
mm |
Bohrungsdurchmesser der verspannten Teile |
dha |
mm |
Innendurchmesser der kopfseitigen ebenen Auflagefläche der verspannten Teile |
dW |
mm |
Außendurchmesser der Kopf- und Mutterauflagefläche |
d2 |
mm |
Flankendurchmesser des Schraubengewindes |
d3 |
mm |
Kerndurchmesser des Schraubengewindes |
f |
mm |
Längenänderung unter einer Kraft F |
fi |
mm |
Längenänderung eines beliebigen Teiles i |
fPA |
mm |
Längenänderung der verspannten Teile durch FPA |
fPAn |
mm |
Längenänderung der verspannten Teile bei Krafteinleitung über die verspannten Teile |
fPM |
mm |
Verkürzung der verspannten Teile durch FM |
fp' |
mm |
Längenänderung der entlasteten Plattenteile |
fp" |
mm |
Längenänderung der zusätzlich belasteten Plattenteile |
fSA |
mm |
Verlängerung der Schraube durch FSA |
fSAn |
mm |
Verlängerung der Schraube durch FSA bei Krafteinleitung über die verspannten Teile |
fSM |
mm |
Verlängerung der Schraube durch FM |
fZ |
mm |
Plastische Verformung durch Setzen, Setzbetrag |
h |
mm |
Plattendicke |
l |
mm |
Länge, allgemein |
lers |
mm |
Ersatzlänge für eine Schraube mit Gewinde über die ganze Länge |
li |
mm |
Länge eines zylindrischen Einzelelementes |
lG |
mm |
Ersatzdehnlänge für die Verformung des eingeschraubten Gewindeteils |
lGew |
mm |
Ersatzdehnlänge für die Verformung des nicht eingeschraubten Gewindeteils |
lM |
mm |
Ersatzdehnlänge für die Verformung der Mutter |
lSK |
mm |
Ersatzdehnlänge für die Verformung des Kopfes |
m |
mm |
Mutterhöhe |
n |
- |
Krafteinleitungsfaktor |
α |
° |
Steigungswinkel des Schraubengewindes |
αA |
- |
Anziehfaktor FMmax/FMmin |
β |
° |
Flankenwinkel des Schraubengewindes |
δ |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit |
δG |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit des eingeschraubten Schraubengewindes |
δGew |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit des nicht eingeschraubten Schraubengewindes |
δGM |
mm/N |
Summe der Schrauben- und Mutternnachgiebigkeit |
δi |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit eines beliebigen Teiles i |
δSK |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit des Schraubenkopfes |
δP |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit der verspannten Teile bei zentrischer Belastung |
δP' |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit der entlasteten Plattenteile |
δP" |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit der zusätzlich belasteten Plattenteile |
δres |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit der gesamten Schraubenverbindung im Betriebsfall |
δS |
mm/N |
Elastische Nachgiebigkeit der Schraube |
δS' |
mm/N |
Summe aus elastischer Nachgiebigkeit der Schraube und der zusätzlich belasteten Teile |
η |
- |
Wirkungsgrad |
μ |
- |
Gleitreibungszahl |
μG |
- |
Reibungszahl im Gewinde; |
μ' |
- |
Gegenüber μ vergrößerte Reibungszahl in Spitzgewinden |
μ0 |
- |
Haftreibungszahl |
ρ |
° |
Reibungswinkel zu μ |
ρ' |
° |
Reibungswinkel zu μ' |
σA |
N/mm2 |
Spannungsamplitude der Dauerhaltbarkeit |
σa |
N/mm2 |
Dauerschwingbeanspruchung der Schraube |
σm |
N/mm2 |
Mittelspannung |
σo |
N/mm2 |
Oberspannung |
σu |
N/mm2 |
Unterspannung |
σSA |
N/mm2 |
Durch den Anteil FSA der Axialkraft im Kernquerschnitt der Schraube verursachte Spannung |
σZD |
N/mm2 |
Zugspannung infolge von FM |
τM |
N/mm2 |
Torsionsspannung im Gewinde infolge von MG |
τB |
N/mm2 |
Schubfestigkeit ≈ 0,6 × Rm |
Φ |
- |
Kraftverhältnis FSA/FA |