Maschinenelemente > Getriebe > Entwurf, Auslegung und konstruktive Gestaltung von Stirnradgetrieben > Gestaltung der Gehäuse  

Allgemeine Anforderungen

  • Ausführung des Gehäuses als Guss- oder Schweißkonstruktion
    Gussgehäuse: große Wanddicken, hohes Gewicht, gut bei großen Stückzahlen, Schwingungsdämpfung durch Grauguss
    Geschweißte Gehäuse: kleinere Wanddicken, leichtere Bauweise, gut bei Einzelfertigung und großen Abmessungen
  • Anordnung der Wellen, Art der Lager
  • Aufnahme des Gehäuses auf dem Fundament
  • Ausführung der Gehäuseteilungen
    Teilung in Lagerebene auf Wellenmitte (Schalenbauweise) -> gute Montagebedingungen, einfache Abdichtung
    Teilung senkrecht zu den Wellen (Topfbauweise) -> höhere Genauigkeit, bevorzugt bei Flanschgetrieben, Abdichtung schwieriger, bei Ritzelwellen kann auf Gehäuseteilung verzichtet werden, dann Montage durch seitliche Gehäuseöffnung
  • Verbindung der Gehäuseteile: Im Allgemeinen Schraubverbindungen, Schrauben so dicht wie möglich am Lager anordnen, Gehäusesteifigkeit
  • Verschluss der Gehäuseöffnungen: rotationssymmetrische Deckel verwenden, Fertigung auf Drehmaschine, Deckel mit Dichtung in Gehäuse zentrieren
  • Öleinfüll- und Ölablassschrauben, Ölstandskontrolle vorsehen
  • Transportvorrichtungen bei großen Getrieben vorsehen (Ringschrauben, andere Anschlagpunkte)

Wahl der Gehäuseabmessungen

  • geringe Stützweite bzw. geringen Lagerabstand wählen -> große Steifigkeit der Lagerung, geringe Durchbiegung und Neigung, gute Bedingungen für Zahneingriff
  • Abstand zwischen Rädern und Gehäuse mindestens 20 mm
  • ausreichendes Ölvolumen im Gehäuse vorsehen, während des Betriebes ist viel Öl "unterwegs".

Bei der überschläglichen Festlegung der Getriebeabmessungen kann vom Achsabstand ausgegangen werden. Mit den Annahmen der  untenstehenden Skizze ergibt sich dann für die Bestimmung der Wanddicken ein Wert für die größte lichte Gehäuselänge von

                                                       L = (2,3 ... 2,5) · a




Bild: Wahl der Gehäuseabmessungen


Die Breite des Gehäuses ist aus der Radbreite und dem beiderseitigen Mindestabstand zwischen Rad und Getriebegehäuse zu ermitteln.

Wahl der Wanddicken




Bild: Wahl der Wanddicken


Die Wahl der Wanddicken für ein Gehäuse in Gusskonstruktion kann überschläglich nach folgenden Richtwerten erfolgen:

                                                   Su = 0,012 · L + 5 mm
                                                      So = (0,8 ... 1) · Su

                                                       SF = (2 ... 3) · Su
                                                      Sd = (1,2 ... 1,5) · Su

L - größte lichte Gehäuselänge

Literatur: [1a]


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4