Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > Software > 3D Grafikprogrammierung > Open Inventor > Node Kits
Zumal die Szene Graph Bibliothek allgemein genug gehalten ist, um optimale Performance und Flexibilität zu gewährleisten, kann sie auf unerfahrene User verwirrend wirken. Es gibt keine Beschränkungen beim Erstellen von Graphen und so kann es oft vorkommen, dass bizarre und sinnlose Konstruktionen entstehen, wenn nicht bestimmte strukturelle Richtlinien eingehalten werden.
Node Kits vereinfachen diese Problematik, indem sie eine konsistente Art der Graphkonstruktion erzwingen. Jedes Node Kit enthält einen strukturierten Subgraphen von Datenbankknoten. Ein Template, welches zum Node Kit gehört, gibt an, welche Knoten (falls notwendig) angefügt werden können, und an welchen Stellen das geschehen sollte.
Als Beispiel möchte ich hier das SphereKit anführen, welches neben der Objektknotenklasse einer Kugel auch ein Template enthält, welches die Anbindung von Materialknoten, geometrischen Transformationen und anderen Eigenschaftsknoten an den richtigen Stellen gestattet. [TUIN02]
