Zur Ermittlung des Wärmestroms, der durch das Schmieröl abgeführt wird, ist es erforderlich den Schmierstoffdurchsatz Q zu ermitteln.
Der Schmierstrom Q lässt sich in guter Näherung aufteilen in die zwei Teilströme Q1 und Q2.Q1 - Schmierstoffdurchsatz infolge EigendruckentwicklungQ2 - Schmierstoffdurchsatz infolge Zuführdrucks(Siehe dazu Erläuterungen Abschnitt Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmebilanz)
Der Schmierstoffdurchsatz Q1 infolge Eigendruckwicklung wird berechnet durch
Q1 = D3 · ψeff · ωeff · q1
Der bezogene Schmierstoffdurchsatz q1 kann wieder aus einem Diagramm, einer Tabelle oder einer Approximationsformel ermittelt werden.
Der Schmeirstoffdurchsatz Q2 infolge des Zuführdrucks pE wird berechnet durch
Q2 = D3 · ψeff3 · pE · q2 / ηeff
Der bezogene Schmiestroffdurchsatz hängt ab von der Exzentriztät ε, der relativen Lagerbreite B/D und der Geometrie der Schmierstoff-Zuführungselemente.
DIN 31 652 Teil 2 S.9-11 [3] gibt Approximationsformeln für die Berechnung von q2 für folgende Schmierstoff-Zuführungselemente an: