Maschinenelemente > Getriebe > Tragfähigkeitsnachweis > Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit > Einflussfaktoren der Belastung (K-Faktoren)
Die Einflussfaktoren K... berücksichtigen Abweichungen der Kräfte am Zahn gegenüber der Nennkraft Ft, bedingt durch äußere Einflüsse, Einflüsse von getriebeinternen Schwingungen und verzahnungsbedingten Einflüssen (Schrägverzahnung, Überdeckungsgrad).
Anwendungsfaktor KA
Die ausgewiesenen Kräfte sind statische Kräfte. Durch dynamische Einwirkungen können sie verändert werden. Das wird durch den Anwendungsfaktor berücksichtigt.
"Der Anwendungsfaktor KA berücksichtigt alle Kräfte, die - über die Nennumfangskraft Ft hinaus - von außen in das Getriebe eingeleitet werden. Diese Zusatzkräfte hängen ab von den Charakteristiken der treibenden und der getriebenen Maschine, den Massen und Federsteifigkeiten im An- und Abtriebsstrang (z.B. Wellen und Kupplungen) und den Betriebsbedingungen." [DIN 3990 Teil 1 S.7]
Dynamikfaktor KV
"Der Dynamikfaktor berücksichtigt die Auswirkung der inneren dynamischen Kräfte, die durch Schwingungen von Ritzel und Rad gegeneinander hervorgerufen werden."[DIN 3990 Teil 1 S.8]
Breitenfaktor KFβ
Der Breitenfaktor berücksichtigt die Auswirkung ungleichmäßiger Lastverteilung über die Zahnbreite auf die Zahnfußbeanspruchung. [DIN 3990 Teil 1 S.19]
Beachte: Für die Berechnung der Flankentragfähigkeit und der Fressbeanspruchung gelten die anderen Breitenfaktoren KHβ und KBβ.
Strinfaktor KFα
Der Stirnfaktor berücksichtigt die Auswirkung ungleichmäßiger Kraftaufteilung auf mehrere gleichzeitig im Eingriff befindliche Zahnpaare (das heißt in Umfangsrichtung) auf die Zahnfußbeanspruchung.[DIN 3990 Teil 1 S.45]
Beachte: Für die Berechnung der Flankentragfähigkeit und die Fressbeanspruchung gelten die anderen Stirnfaktoren KHα und KBα.
