Maschinenelemente > Getriebe > Tragfähigkeitsnachweis > Kräfte am Zahnpaar bei Stirnradgetrieben
Kräfte am geradverzahnten Stirnrad


Bei Vernachlässigung der Reibkräfte liegt die Zahnkraft Fbn1 bzw. Fbn2 senkrecht zur Tangente der sich berührenden Zahnflanken. Diese Zahnkraft lässt sich aufteilen in die tangentiale Komponente Ft1 bzw. Ft2 und die radiale Komponente Fr1 bzw. Fr2.
Die Tangentialkräfte Ft1 und Ft2 werden berechnet durch
Ft1 = Mt1/ (dw1 / 2) = Ft2 = Mt2/ (dw2 / 2)
Mt1 und Mt2 sind die Drehmomente am Ritzel bzw. am Rad.
Die Radialkräfte Fr1 und Fr2 werden berechnet durch
Fr1 = Ft1· tan αw = Fr2 = Ft2· tan αw
Die Normalkräfte Fbn1 und Fbn2 werden berechnet durch
Fbn1 = Ft1 / cos αw = Fbn2 = Ft2 / cos αw
Kräfte am schrägverzahnten Stirnrad


Beim schrägverzahnten Stirnrad kommt die axiale Komponente Fa1 hinzu.
Die Normalkraft Fbn1 wird jetzt berechnet durch
Fbn1 = Ft1 / (cos αw · cos β)
Der Winkel αw des Bezugsprofils ist dabei gleich dem Zahnflankenwinkel αwn.
Die Axialkraft Fa1 wird berechnet durch
Fa1 = Ft1· tan β
Die Radialkraft Fr1 wird berechnet durch
Fr1 = Ft1· tan αw / cos β
