Vertiefende C-Techniken > Virtuelle Produktentwicklung > Design und Styling in der virtuellen Produktentwicklung > Rechnerunterstützung im Designprozess > Systeme und Verfahren zur Weiterverarbeitung der digitalen Rohdaten > Flächenrückführung  

Im Maschinenbau und in der Fertigungstechnik sind CAD-Daten die allgemein übliche Art der Geometriebeschreibung. Die Punktewolken als Ergebnis der im vorigen Kapitel beschriebenen Digitalisierung eines physischen Modells oder Bauteils können von CAD-Systemen nicht ohne weiteres verarbeitet werden. Somit wird ein Prozess notwendig, in dem ein CAD-Modells aus einer Punktewolke aufgebaut wird. Dieser Prozess wird Flächenrückführung genannt. Bei den heute üblichen Flächenrückführungsprogrammen die Punktewolke in einzelne Bereiche aufgeteilt. Über jedem dieser Bereiche wird eine CAD-Fläche berechnet, die eine sehr gute Näherung der Punktewolke darstellt. Die einzelnen CAD-Flächen werden untereinander verschnitten und bilden dann ein CAD-Modell. Eine weitere Möglichkeit ist die Berechnung einzelner Kurven aus der Punktewolke. Über diese Kurven werden dann die Flächen gespannt. Die Flächenrückführung ist bis heute nicht automatisch auf "Knopfdruck" möglich; sie kann nur mit relativ großem Aufwand von geschulten Spezialisten durchgeführt werden. Je nach Komplexität des Modells sind als zeitlicher Aufwand mehrere Stunden bis zu einigen Wochen zu veranschlagen. [Wirt-02]


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4