Maschinenelemente > Welle-Nabe-Verbindungen > Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen > Verbindungen mit elastischen Zwischengliedern > Toleranzringe  



Bild: Toleranzringe


Toleranzringe gehören zu den reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen mit innerer Erzeugung der radialen Verspannung. Die für die Erzeugung der radialen Vorspannkraft erforderlichen Zwangsverformungen werden durch einen zwischen Welle und Nabe angeordneten Ring aufgenommen.

Toleranzringe sind geschlitzte Ringe aus dünnem Federstahl, die eine große Anzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten Längssicken aufweisen. Sie werden eingesetzt um größere Bearbeitungstoleranzen zu überbrücken, Wärmedehnungen auszugleichen und kleine Drehmomente zu übertragen.

Wellendurchmesser können mit h9, die Bohrung mit H9 toleriert werden. Beim freien Einbau verbindet der Ring die glatte Welle mit der glatten Bohrung. Beim zentrierten Einbau wird die Welle oder die Nabe mit einer Nut versehen, die den Ring aufnimmt.

Es gibt Toleranzringe für das System Einheitswelle im Wellendurchmesserbereich von 6 mm bis 360 mm und für das System Einheitsbohrung im Bohrungsdurchmesserbereich von 5 mm bis 180 mm. Die übertragbaren Drehmomente werden von den Herstellern angegeben.





Bild: Toleranzringe


Quelle: Bild oben [5], Bild unten [www.maedler.de/katalog]


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4