Technische Darstellungslehre und Computer Aided Design > CAD/CAM-Systeme > Datenbanken und Datenverwaltungssysteme > Arten von Datenbanken
Stand- Alone- Datenbanken
Diese werden nur von einem Nutzer bzw. einem Programm auf dem eigenen Rechner benutzt (seltenere Anwendung)
Netzwerkdatenbanken:
Clients - alle Anwender, die im Netz auf die Daten zugreifen
File-Server-Datenbanken
Datenbankdateien am Netzwerk frei zugänglich, Auswertung, also das Ausführen einer Abfrage, das Lesen eines Datenfeldes etc., erfolgt am lokalen Rechner durch den dort installierten Datenbanktreiber (z.B. Jet-Engine). Vermeidung von Zugriffskonflikten durch Locking-Datei.


Legende:
DAO- Bibliothek: Sammlung von Objekten, Methoden und Eigenschaften zum Zugriff auf die Jet- Datenbank- Engine
RDO: Remote Data Object (Alternative zur DAO- Bibliothek)
ODBC: Open Database Connectivity (Mechanismus zum Zugriff auf beliebige Datenbanken)
Beispiele:
Access, Paradox, FoxPro, dBase
ISAM- Datenbanken. (ISAM - Index Sequential Access Method)
Client/Server-Datenbanken
Jeder Datenzugriff erfolgt über einen Datenbank-Server.
Auf Rechner 1 läuft lediglich der SQL-Server (besonders für große Datenbanksysteme).


Beispiele:
Microsoft® SQL- Server, Oracle, Informix, Sybase
Vorteile eines Client/Server-Systems
Server ist skalierbar, z.B.:
- Mainboard mit vier Pentium Pro CPUs
- großer Cache
- ausreichend Hauptspeicher (z.B. 512 MByte)
- SCSI-RAID-System (mehrere Festplatten, die überlappend angesprochen werden, um so einen größeren Durchsatz zu erzielen)
- Belastung des Netzwerks hält sich in Grenzen
Über das Netz werden nur SQL-Kommandos (wenige Bytes) und tatsächlich benötigte Daten übertragen.
Gleichzeitig kann der Server die ihm zugeteilte Hardware optimal ausnutzen und die Datensätze für einen weiteren Zugriff (vielleicht von einem anderen Client) im Speicher halten.
Die Hardware-Anforderungen an den Client sind gering
Nachteile eines Client/Server-Systems
Kosten: SQL-Server sind teurer, erfordern bessere Hardware
Geschwindigkeitsvorteil ergibt sich erst bei größeren Netzen,
optimales Preis-/Leistungs-Verhältnis von File-Server-System bzw. Client/Server-System schwierig zu ermitteln (zu viele Faktoren)
Umstieg von einem File-Server- auf ein Client/Server-System ist mit erheblichen Aufwand verbunden, (unterschiedliche Zugriffsmodelle, unterschiedliche SQL-Dialekte)
Three-Tier-Datenbanksysteme
Diese Ebene kümmert sich um die oben angedeuteten Plausibilitätsregeln. Sie kann auch andere Aufgaben übernehmen (Protokollierung von Zugriffen, ein Warnsystem für ungewöhnliche Transaktionen (z.B. bei Banken), zusätzliche Sicherheitsfunktionen etc.)
Verbindung zu mehreren Datenbank-Servern

