Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > Hardware > Eingabegeräte > Manipulations- und Navigationsdevices
Um gestenbasierte Interaktion mit VR-Simulationen zu ermöglichen ist es notwendig, das die I/O-Geräte die Freiheit der Hand in einer bestimmten Umgebung nicht einschränken. Außerdem ist die Erfassung von Fingerstellungen wünschenswert. Um diese Anforderungen zu erfüllen wurden DataGloves entwickelt. Verbreitet sind heute der VPL DataGlove, der Vertex CyberGlove, Mittels PowerGlove und der Dextous Hand Master von Exos. Sie alle messen die Fingerkrümmung und ermöglichen einen viel weiteren Arbeitskreis als Joysticks oder Trackballs. Ein großes Problem stellt die Ermüdung der Benutzer dar. So ist z.B. das Heben des Arms zur Navigation über längere Zeit kraftraubend. Bei der Einrichtung von VR-Systemen muss darauf geachtet werden, dass ständig wiederkehrende Tätigkeiten wie Navigation oder Objektmanipulation vom Benutzer nur geringen Aufwand erfordern. [BEAU02]


Data Glove
Der DataGlove ist der meistverbreitetste Datenhandschuh, der schon seit 1987 auf dem Markt ist. Er besteht aus Glasfasern die für jeden Finger auf den Gelenken sitzen, deren Zustand gemessen werden soll. Diese Glasfaserleitungen sind an ein ottoelektronisches Interface angeschlossen, die das Licht von LEDs messen, die am Ende der Glasfasern sitzen. Die Krümmung der Finger entspricht ungefähr dem Lichtabfall in der entsprechenden Glasfaserleitung. Somit kann die Krümmung der Finger bestimmt werden. [BEAU02]


Cyber Glove
Der CyberGlove wurde usrprünlich zur Transformation von Gesten in Sprache entwickelt. Mittels zugempfindlichen Sensoren über den Fingergelenken wird hier die Krümmung der Finger erfasst. Zusätzlich bestimmt ein Seitenbewegungssensor für jeden Finger die seitliche Abweichung. Auch das Handgelenk wird erfasst. [BEAU02]


PowerGlove
Für Videospiele wurde der PowerGlove entwickelt. Er besteht aus preiswerten Materialien. Die Krümmung der Finger wird über Sensoren gemessen, auf die eine kohlenstoffhaltige Tinte aufgetragen ist. Wird der Sensor gekrümmt entfernen sich die Kohlenstoffpartikel in der Tinte voneinander und der elektrische Wiederstand erhöht sich. Dieser kann als einfaches Maß für die Fingerkrümmung herangezogen werden. [BEAU02]




Die Spacemouse kommt ursprünglich aus dem Bereich der Raumfahrttechnologie. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen 2D-Maus besitzt eine Spacemouse sechs Freiheitsgrade. Neben dem Verschieben in X-, Y- und Z-Richtung erlaubt die Spacemouse auch Rotationen um alle drei Achsen.
