Maschinenelemente > Welle-Nabe-Verbindungen > Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen > Keilverbindungen > Keilformen  

Einlegekeil (Nutkeil)

  • Normung nach DIN 6886 in rund- und geradstirniger Ausführung
  • Einlegen des Keil in eine in einer Welle eingearbeiteten Nut
  • Kraftschluss vor Überschreiten der Rutschgrenze, danach Kratt- und Formschluss
  • Abrundung der Nutgrundkanten in Welle und Nabe zur Verringerung von Kerbwirkungen - Kantenbrechung der Keile
  • Auftreiben der Nabe bzw. Einführen der Welle zusammen mit dem Keil in die Nabenbohrung

Flachkeil

  • Normung nach DIN 6883 in geradstirniger Ausführung
  • Übertragung der Kräfte vorwiegend durch Kraftschluss - Übertragung kleiner Drehmomente
  • Abflachung der Welle - geringere Schwächung als durch Nuteinarbeitung
  • etwas höheres übertragbares Drehmoment als beim Hohlkeil

Hohlkeil

  • Normung nach DIN 6881 in geradstirniger Ausführung
  • für Wellendurchmesser von 20mm bis 150mm
  • untere Seite des Hohlkeils ist dem Wellendurchmesser angepasst
  • Übertragung der Kräfte nur durch Kraftschluss - Keil kann an jeder beliebigen Stelle an der Welle fixiert werden
  • Nasenhohlkeil (DIN 6889) - geeignet zum Ein- und Austreiben der Keile - Nachteil: Herausragen der Nase

Nasenkeil/ Nasenflachkeil

  • Verwendung als Treibkeile (zum Ein- und Austreiben)
  • günstig bei einseitigem Zugang zur Verbindung
  • Nasenkeil - Normung nach DIN 6887 (Eignung für Wellendurchmesser von 11mm bis 500mm)
  • Nasenflachkeil - Normung nach DIN 6884 (Eignung für Wellendurchmesser von 23mm bis 230mm)

Tangentkeilverbindung

  • Normung nach DIN 268 (stoßartige Wechselbeanspruchung im Wellendurchmesserbereich von 100mm bis 630mm)
  • Normung nach DIN 271 (gleichbleibende Beanspruchung im Wellendurchmesserbereich von 60mm bis 630mm)
  • Tangentkeile sichern schwere, meist geteilte und aufgeklemmte Naben bei hohen, wechselseitigen und stoßartigen Drehmomenten
  • radiale und tangentiale Verspannung von Welle und Nabe erfolgt mit zwei um 120° versetzt angeordneten Keilpaaren
  • Dreipunktauflage zwischen Welle und Nabe
  • Übertragung der Umfangskraft form- und kraftschlüssig


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4