Maschinenelemente > Wälzlager > Berechnungsgrundlagen > Theoretische Grundlagen > Versagensursachen bei Wälzlagern  

Es liegt im Prinzip der Konstruktion von Wälzlagern, dass die Lagerkräfte über sehr kleine Kontaktflächen (Punktlast bzw. Linienlast) übertragen werden muß. Das führt zu hohen örtlichen Spannungen und Deformationen, die bei Überschreitung ertragbarer Werte zur Beschädigung der Lager führen können.

Statische Überlastung

"Wenn man ein Wälzlager im Stillstand oder bei kleinen Schwenkbewgungen zu hoch belastet, so wird es ... durch plastische Verformung an den Rollflächen geschädigt. ... In vielen Fällen ist das Lager damit funktionsuntüchtig, Wird es weiter betrieben, läuft es sehr unruhig. Die Eindrücke sind auch Ausgangspunkt vorzeitiger Ermüdung." [4]




Bild: Kugeleindrücke durch plastische Verformung an der Außenringlaufbahn eines Schrägkugellagers
Quelle: Wälzlagerpraxis, S. 432 [4]


Dynamische Überlastung (Ermüdung)

"Jedes über der Dauerfestigkeitsgrenze belastete umlaufende Wälzlager hat eine bestimmte Ermüdungslebensdauer, die von der Anzahl der Überrollungen und der Belastung abhängt. Das Lager wird unbrauchbar, wenn die Laufbahnen der Lagerringe oder der Rollkörper durch Materialermüdung beschädigt werden. Es entsteht ein Riss, der oft von einer vorgeschädigten Stelle der Laufbahnoberfläche ausgeht, z.B. einem Partikeleindruck." [4]




Bild: Erste Ermüdungsrisse in der Laufbahn eines Rillenkugellager-Innenrings
Quelle: Wälzlagerpraxis, S.424 [4]





Bild: Fortgeschrittene Schälung der Wälzkontaktfläche eines Rillenkugellager-Innenrings
Quelle: Wälzlagerpraxis, S.424 [4]


Verschleiß

Trotz der hauptsächlich rollenden Bewegung im Wälzlager findet in allen Wälzlagern auch stets ein geringes Gleiten statt. Deshalb ist prinzipiell auch Verschleiß möglich. Verhindert bzw.gemindert werden kann der Verschleiß durch die Schmierung der Wälzlager, weil dadurch auch im Wälzlager hydrodynamische Schmierfilme entstehen, die den Festkörperkontakt verhindern können.  "Verschleiß tritt vor allem auf, wenn bei ungenügender Abdichtung Schmutz, Fremdkörper, Wasser oder Kühlmittel in das Lager dringen." [4]




Bild: Verschleiß der Laufbahnen eines Pendelrollenlagers, Innenring
Quelle: Wälzlagerpraxis, S. 428 [4]


Weitere Schadensursachen

Weitere Ursachen für Schädigungen von Wälzlagern können sein:

  • Korrosions
  • Fressen
  • Stromdurchgang
  • Einbaufehler
  • Montagefehler
  • Versagen der Schmiermittelversorgung
  • Konstruktive Fehler der angrenzenden Bauteile


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4