Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > Hardware > Ausgabegeräte > Optische Ausgabegeräte > Großbildprojektoren > Curved Screen  

Die bisher vorgestellten SID- Konstruktionen lassen bereits beeindruckende Immersionserfahrungen zu, jedoch bleiben Nachteile bestehen - so ist es in den CAVE- ähnlichen Umgebungen, die heute in Verwendung sind, noch nicht gelungen, die Ecken und Kanten des Raumes ganz zum Verschwinden zu bringen. Durch leichte Ungleichmäßigkeiten der Projektorbilder, sowie durch Licht-Schatten-Effekte, bleiben die Ränder der CAVE- Leinwände stets als leichte Störungen des Panorama-Effektes sichtbar. Die anderen projektiven Umgebungen haben dieses Problem zwar nicht, jedoch bieten sie auch nur ein horizontales Sichtfeld von weniger als 180, und somit nur eingeschränkte Immersion. Die Curved Screen Anordnung geht diese Probleme an. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Powerwall, die in Form einer Zylinderhülle gekrümmt ist. Zumeist wird keine volle 360°-Rundumprojektion gewählt, sondern ein Zylinderhüllensegment von ca. 180°-270°. Auf Bodenprojektion wird hier verzichtet, aber die Anwender können innerhalb der Anordnung stehen, so dass das effektive horizontale Sichtfeld noch größer sein kann als der Segmentwinkel. Ein Beispiel für einen Curved Screen ist das VR-System i- CONE, welches am Fraunhofer Institut für Medienkommunikation entwickelt wurde. Die Leinwände der Höhe von ca. 2,30 m nehmen ein Zylindersegment von einem Winkel bis zu 230 ein. Sie werden von vier Projektoren frontbestrahlt, die über der Anordnung an der Decke hängen, womit sowohl Mono- als auch Aktivstereodarstellung möglich ist. Für Passivstereo werden hingegen acht Projektoren benötigt. Die Gesamtauflösung des Displays beträgt 5760x1320 Pixel. Die Anordnung bietet Platz für etwa 15 Zuschauer gleichzeitig. Analog zu den Powerwall- Systemen wird eine Edge Blending- Technik verwendet, um die Ränder der Projektorbilder ineinander übergehen zu lassen. [LERE03]



Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4