Technische Darstellungslehre und Computer Aided Design > Technische Darstellungslehre > Form- und Lagetoleranzen > Lagetoleranz  

Lageabweichung =  Abweichung der Istgestalt eines Flächenbereiches (Punkt, Linie oder Fläche) am Werkstück in Bezug zu der räumlichen idealen Anordnung eines oder mehreren anderen Flächenbereiches(n).

Beispiel: Rechtwinkligkeitsabweichung der Bohrungsachse zur Deckfläche




Bild: Rechtwinkligkeitsabweichung der Bohrungsachse zur Deckfläche



Tabelle: Lagetoleranzen
Symbol tolerierte Eigenschaft Zeichnungseintragung Beispiel Toleranzzone Erklärung
Richtungs-toleranzen

Parallelität
Die tolerierte Asche muß zwischen zwei zur Bezugsachse parallelen Linien vom Abstand t=0,1 mm liegen. Die in die Ebene projizierte Toleranzzone ist waagerecht.
Die tolerierte Asche muß innerhalb eines zur Bezugsachse parallelen Zylinders vom Durchmesser t=0,1 mm liegen.
Die tolerierte Fläche muß zwischen zwei Bezugsache A parallelen Ebenen vom Abstand t=0,01 mm liegen.
Richtungs-
toleranzen

Recht-
winkligkeit
Die lst-Achse der Bohrung muß in einem Zylinder vom Durchmesser t=0,02 mm liegen. Der Zylinder steht senkrecht zur Bezugsfläche.
Richtungs-
toleranzen

Neigung
Die tolerierte Fläche (lst-Fläche) muß zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand t=0,05 mm liegen.
Lauf-
toleranzen

Rundlauf
Bei Drehung um die Bezugsache A darf die Rundlaufabweichung in jeder achssenkrechten Messebene die Toleranz r=0,01 mm nicht überschreiten.
Lauf-
toleranzen

Planlauf
Bei einer Umdrehung um die Bezugsachse A darf bei beliebigem r die Planlaufabweichung nicht größer als r=0,02 mm sein.
Lauf-
toleranzen

Gesamt-
rundlauf
Bei mehrmaliger Drehung um A-B und bei axialer Verschiebung müssen alle Punkte innerhalb der Toleranzzone von zwei Zylindern vom Abstand t liegen, deren Achsen mit der Bezugsachse A-B übereinstimmen.
Lauf-
toleranzen

Gesamt-
planlauf
Bei mehrmaliger Drehung um die Bezugsachse A und bei radialer Verschiebung müssen alle Punkte der tolerierten Oberfläche innerhalb von zwei parallelen Ebenen vom Abstand t=0,05 mm liegen.
Orttoleranzen

Symmetrie
Die tolerierte Mittelebene (lst-Mittelebene) der Nut muß zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand t=0,08 mm liegen, die symmetrisch zur Bezugsmittelebene liegen.
Orttoleranzen

Konzentrizität und Koaxialität
Die lst-Achse des großen Durchmessers muß in einem Zylinder vom Durchmesser t=0,02 mm liegen. Der Toleranzzylinder liegt koaxial zur Bezugsachse.
Orttoleranzen

Position
Die lst-Achse der Bohrung muß in einem Toleranzzylinder vom Durchmesser t=0,1 mm liegen, dessen Achse sich am theoretisch genauen Ort befindet.
Jede der 3 Flächen muß zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand t=0,1 mm liegen. Die Toleranzebenen sind symmetrisch zur theoretischen Lage der Fläche

 


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4