Vertiefende C-Techniken > Virtual Reality > Anwendungsgebiete > Militär und Raumfahrt
Seit Anbeginn der 60er unterstützt das Militär die Entwicklung der Techniken für die virtuelle Wirklichkeit. Es ist allerdings schwierig einen Überblick über die Entwicklungen zu bekommen, da die militärische Forschung ihre Erkenntnisse nur selten veröffentlicht. Neben dem eingangs erwähnten SIMNET war auch die Weiterentwicklung von Flugsimulatoren (Bild 1) schon immer ein bevorzugtes Ziel des Militärs. Der Informationslast von modernen Kampfflugzeugen ist der Pilot nicht mehr gewachsen. Deshalb wurden sogenannte Durchsichts- VR- Helme entwickelt, bei denen man die wirkliche Umgebung wahrnimmt und zusätzlich wichtige Informationen je nach Situation eingeblendet werden kann. Auch ist das Militär daran interessiert Teleroboter von Menschen mittels einer Virtual Reality-Kontrolleinheit fernsteuern zu lassen. Der Roboter ließe sich für gefährliche Bergungen einsetzen wie auch als Kampfroboter. [BRTU02]
Die NASA interessiert sich vor allem für zwei Einsatzbereich: Telerobotik und Visualisierung wissenschaftlicher Daten. Da die bemannte Raumfahrt, um anfallende Reparaturen an Satelliten zu erledigen hohe Kosten verursacht, ist der Einsatz ferngesteuerter Roboter mit denen man die Reparatur von der Erde aus steuern kann, eine Alternative. Die Visualisierung wissenschaftlicher Daten kann eingesetzt werden um Planetenoberflächen dreidimensional zu erkunden. Im VPE- Projekt versucht die NASA die riesigen Datenmengen, die ihnen die Viking- Sonden vom Mars funkten, in einer geeigneten weise zu Visualisieren. Die vorwiegend numerischen Daten über den Mars wurden durch das VR- System dergestalt visualisiert, dass die Forscher die Marsoberfläche dreidimensional und interaktiv erkunden konnten (Bild 2). Dabei war neben der Immersion und der Realistik die wissenschaftliche Genauigkeit der Darstellung von außerordentlicher Wichtigkeit. [BOSV94]
der Weitere Anwendungsmöglichkeiten gibt es noch für Schule und weiterbildung (Virtuelle Experimente, erkundung fremder Planeten, Simulationen für Schulungeszwecke), zur Informationssteuerung (Informationsdarstellung, Steuerung verschiedenster sachen) und für die Wissenschaft (virtueller Windkanal, mathematische Modelle, virtuelle Astronomie). [BRTU02]



