Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Konstruktionskritik > Einleitung
Die Kritik ist ein wesentlicher Bestandteil jeder schöpferischen Tätigkeit, also auch der Konstruktionstätigkeit. Das Suchen und Kritisieren von Lösungen sind die in der Konstruktion am häufigsten wiederkehrenden Arbeitsschritte.
Die Kritik konstruktiver Lösungen soll darüber Auskunft geben, ob und in welchem Maße diese die Forderungen der Aufgabenstellung erfüllen. Eine Methode zur Konstruktionskritik muss deshalb sowohl die negativen als auch die positiven Eigenschaften eines technischen Gebildes erkennen lassen. In den meisten Fällen ist es das Ziel der Konstruktionskritik, die Fehler und Mängel des technischen Gebildes zu finden. Kritisiert werden müssen sowohl komplette technische Gebilde, als auch konstruktive Details beliebiger Einfachheit und weiterhin die Ergebnisse sowohl eigener als auch fremder konstruktiver Arbeit.
Kritik ist in jeder Phase des Konstruktionsprozesses notwendig, d. h. kritisiert werden müssen technische Gebilde in jedem Entwicklungsstadium, in jeder Beschreibungsform und in ihrer realen Existenz. Eine besondere Bedeutung hat die Kritik in der Phase des Gestaltens, da hier die Zahl und Vielfalt der Einflüsse und Restriktionen, aber auch der Lösungsmöglichkeiten außerordentlich groß sind.
