Technische Gestaltung > Planen und Konzipieren > Planen und Konzipieren > Anwendungsbeispiel zur Aufgabenpräzisierung > Forderungsliste  

Anforderungsliste

  Auftragsnummer:  
  Datum:  
  Auftraggeber:  
  Bearbeiter:  
  Konstruktionsart: Neukonstruktion
Produkt: Drahtverlegeanlage und Verlegekopf

 

Zweck
Zweck der Drahtverlegeanlage: automatisches Verlegen von Drähten in Gehäuseschalen mit unterschiedlichen Anordnungen von Kontakt- und Stützstellen.
Zweck des Verlegekopfes: Platzierung eines isolierten Drahtes in einer Stützstelle bzw. eines Drahtendes in einer Schneidklemme, Abschneiden des Drahtes

 

Funktion
Nr. Wtg. Anforderung Wert Bemerkung
1 F Lage der Montageebene
(= Bewegungsebene)
Waagerecht (x-y-Ebene) Quelle: Aufgabenstellung
2 F Lage der Stütz- und Kontaktstellen Senkrecht auf der Montage ebene stehend Quelle: Aufgabenstellung
3 F Minimaler Abstand zwischen Stütz-und Kontaktstellen dm = 8 mm Quelle: Aufgabenstellung
4 F Anzahl der befestigbaren Drähte pro Stütz- /Kontaktstelle N = 1 Quelle: Aufgabenstellung
5 F Maximale Belastung der Stütz- und Kontaktstellen • 100p in Draht­
einlegerichtung
• 200p seitlich
Quelle: Aufgabenstellung
6 F Bewegungsbereich des Verlegeköpfes • x-Richtung: 400 mm
• y-Richtung: 400 mm
• z-Richtung: 400 mm
• drehbare Lagerung des Verlegeköpfes 180° um z-Achse
Zu Beginn der Eichung der Bewegung an einen Referenzpunkt im Raum
7 F • Positioniergenauigkeit des Verlegeköpfes
• Positioniergenauigkeit der Gehäuseschalen
• maximale Lageabweichung der Kontakte und Stützstellen
• gesamte Fehlpositionierung des Verlegeköpfes
• ±0,2 mm in x- und y-Richtung
• ±0,2 mm in x- und y-Richtung
• ±0,2 mm in x- und y-Richtung
• ±0,6 mm in x-und y-Richtung
 
8 F Mittlere Positioniergeschwindigkeit des Verlegekopfes Vpo = 25 mm/s Mit Drahtförderung synchronisieren
9 F Kollisionsschutz Grenzkraft
FG = 2,2 N
Betätigung der Not-Aus-Funktion
10 F Maximale vertikale Druckkraft (neg. z-Richtung) Fp = 1 ± 0,1 N • Kraftmessein-richtung für Fd vorsehen
• bei Überschreiten einer Kraftschwelle (Toleranz) ist der Druckvorgang abbrechen.
11 F Verwendeter Draht Eindrahtige Leitungen nach DIN-VDE 0281-7,
A = 0,75 mm2
 
12 W Jahresproduktion n = 106 Auslastung
η = 0,95
13 F Energiequellen Dreiphasenwechsel-spannung 380V Luftdruck 6 bar Quellen: technischüblich
14 F Aufstellungsort / Umweltbedingungen Temperaturbereich: -20°C...+50°C
Luftfeuchtigkeit: Bis 90% Partikel- und Spritzwasserschutz: gemäß IP44
 
15 W Schwingungsfreiheit   Durch hinreichende Steifigkeit des Aufbaus
16 M Mittlere Drahtfördegeschwindigkeit Vdm = 25 mm/s • Drahtförderung synchronisiert mit Positionierung
• simultane Förderung und Straffung des Drahtes
17 F Maximale Zugkraft auf Draht FZ = (2 ± 0,2) N Quellen: Nachrechnung der Festigkeit + Sicherheit
18 F Kraftmesseinrichtung für Fd vorsehen   Betätigung der Not-Aus-Funktion
19 F Drahtüberstand am Kontakt max. 3 mm  
20 F Zuführung der Gehäuseschalen vollautomatisch  
21 W Halten der Gehäuseschalen Kraft- oder Formschluss Stoffschluss aufgrund nötiger Zusatzstoffe vermeiden
22 F Umrüstung auf andere Gehäuseschalen manuell Umrüstaulwand minimieren!
23 M Zwischenspeicherzeit für unverdrahtete Gehäuseschalen ts= 4...6 h  
24 M Zwischenspeicherzeit für unverdrahtete Gehäuseschalen ts= 2 h  
25 F Zuführung der Steuerdaten CNC-Daten von Rechner  

Struktur /Gestalt
Nr. Wtg. Anforderung Wert Bemerkung
26 F Lage der Gehäuseschalen bei Verdrahtung waagerecht  
27 F Bauraum der Spitze des Verlegeköpfes Innerhalb Zylinder mit Ø = 20,2 mm Abstand zwischen Kontakte
d = 8mm

Herstellung
Nr. Wtg. Anforderung Wert Bemerkung
28 F Anzahl der herzustellenden Anlagen 1 bis 5  
29 F Bevorzugte Fertigungsverfahren   Spanend, Normteile
30 F Montage-, Demontage-, Wartungs-und Reparaturfreundlichkeit   • Modularer Aufbau
• Lösbare Verbindungen bevorzugen
31 F Transportmaße I x b x h: 5,80 m x 2,30 m x 2,35 m Quelle: ISO -Standartcontainer 20'
32 F Kennzeichnung Recycling   Entsprechend: DIN EN ISO 11469
DIN EN ISO 1043
33 F Relevante Arbeitsschutzbestimmungen   Quellen: Schriften und Normen von: DIN VDE/VDI REFA

Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4