Maschinenelemente > Schweißen > Schweißverbindungen > Berechnungsgrundlagen > Schrumpfungen und Eigenspannungen > Spannungen  

Längsspannungen

  • wirken in Richtung der Schweißnaht
  • sind infolge der großen Schrumpfkräfte und der geringen Schrumpfung sehr groß
  • Längszugspannungen entstehen in der Nahtzone
  • Längsdruckspannungen entstehen als Reaktion in den Nachbarzonen
    die größten Längsspannungen entstehen
    • bei schmalen Wärmeeinflusszonen
    • bei hochfestem Schweißgut
    • bei zur Aufhärtung neigendem Grundwerkstoff

Querspannungen

  • wirken in der Plattenebene senkrecht zur Naht
  • resultieren entweder aus der behinderten Schrumpfunginfolge bereits geschweißter Nahtabschnitte oder
  • aus der äußeren Einspannung sowie aus den Querspannungen infolge Längsschrumpfkräften
  • an Schweißpunkten bilden sich örtlich begrenzte, hohe Eigenspannungszustände 

Schrumpfspannungen

  • sind besonders kompliziert in Kehlnähten und durch den räumlichen Charakter allseitigen Zuges gefährlich

Schrumpfkräfte

  • bei Schweißungen außerhalb der Schwerachse erzeugen diese ein Moment, das zum Verziehen des Bauteils führen kann

Ms=Fs·e

Ms = Schrumpfmoment
Fs = Schrumpfkraft
e = Abstand Schweißnaht-neutrale Faser


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4