Maschinenelemente > Schweißen > Schweißverbindungen > Berechnungsgrundlagen > Schrumpfungen und Eigenspannungen > Dickenschrumpfung  

  • spielt in Richtung der Blechdicke meistens keine Rolle
  • Eigenspannungen entstehen zwangsläufig dort, wo eine Behinderung der Schrumpfung auftritt
    • bei sehr steifen Bauteilen
    • bei fester Einspannung
    • infolge verminderter Verformbarkeit bei Temperaturen < 600°C bei Stahl
  • diese Eigenspannungen können teilweise die Höhe der Fließgrenzeerreichen, setzen die Tragfähigkeit von Schweißkonstruktionen herab und führen bei räumlicher Verspannung zur erhöhten Rissgefahr
  • bei verformungsfähigen Werkstoffen - Abbau der Eigenspannungen nach Überschreiten der Fließgrenze
  • bei spröden Werkstoffen - Bruch (meist ohne vorhergehende Verformung)


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4