Maschinenelemente > Weitere Antriebselemente > Kettengetriebe > Auslegung von Kettentrieben > Auswahl von Zahnketten, Berechnung der Gliederzahl  

Zahnketten sind in DIN 8190 (mit Wiegegelenk und 30º Eingriffs-winkel) genormt, wobei hier 2 verschiedene Kettenausführungen (Innen- und Außenführung) mit je 5 verschiedenen Arbeitsbreiten, aufgeführt sind.

Der Berechnungsgang ist nicht genormt, aber ähnlich dem von Rollenketten. Die Auslegung erfolgt mit einem Leistungsdiagramm für Zahnketten [nach Westinghouse], siehe Bild 1.

Die Mindestgliederzahl (nach Westinghouse) beträgt für Zahnketten




wobei z wieder zu einem ganzen, geradezahligen Wert aufgerundet wird.




Bild 1: Leistungsdiagramm für Zahnketten [nach Westinghouse]


Der Teilkreisdurchmesser für die Kettenräder (DIN 8191 Verzahnung der Kettenräder für Zahnketten nach DIN 8190) wird nach




berechnet und der Kopfkreisdurchmesser ergibt sich aus





Tabelle 1: Zahnketten nach DIN 8190 mit Außenführung
Ketten Nr.
Teilung
p [mm]
Arbeits-
breite
b1 [mm]
Gesamt-
breite [mm]
Bruchkraft
FB [N]
Maß
2c
[mm]
Maß u
[mm]
spez.
Masse q
[kg/m]
06-015 A
06-020 A
06-025 A
06-030 A
06-040 A
08-020 A
08-025 A
08-030 A
08-040 A
08-050 A
12-035 A
12-050 A
12-065 A
12-090 A
12-110 A
16-050 A
16-060 A
16-080 A
16-100 A
16-125 A
24-060 A
24-080 A
24-100 A
24-125 A
24-150 A
32-080 A
32-100 A
32-125 A
32-160 A
32-200 A
9.525




12.70




19.05




25.40




38.10




50.80




12.5
17.2
23.5
29.7
39.1
17.2
23.5
29.7
39.1
48.5
35.4
47.8
64.5
85.3
106.1
43.3
58.8
77.4
99.0
120.7
55.9
74.5
93.2
118.0
142.8
74.5
90.9
115.6
148.7
190.0
19.8
24.5
30.8
37.0
46.5
25.9
32.2
38.5
47.9
57.2
46.5
59.0
75.6
96.4
117.2
57.5
73.0
91.6
113.2
135.0
74.1
92.7
111.4
136.2
161.0
95.6
112.1
136.2
169.9
211.2
17400
21200
29000
36700
48300
33000
44700
56000
74500
92400
90000
121000
164000
217000
270000
153000
194000
255000
337000
398000
279000
368000
456000
574000
692000
507000
614000
774000
987000
1254000
3.0




4.2




1.3



1.8





2.8




3.6




9.0




12.6




15.0



20.0





30.0




40.0




0.82
1.05
1.30
1.60
2.00
1.40
1.90
2.33
2.92
3.64
4.20
5.50
6.90
9.60
11.80
7.00
8.60
11.00
13.50
16.60
12.50
16.00
19.50
24.30
30.00
24.50
29.00
36.00
45.00
57.00

Tabelle 2: Zahnketten nach DIN 8190 mit Innenführung
Ketten Nr.
Teilung
p [mm]
Arbeits-
breite
b1 [mm]
Gesamt-
breite [mm]
Bruchkraft
FB [N]
Maß
2c
[mm]
Maß u
[mm]
spez.
Masse q
[kg/m]
06-025 B
06-030 B
06-040 B
06-050 B
06-065 B
08-030 B
08-040 B
08-050 B
08-065 B
08-075 B
12-035 B
12-040 B
12-050 B
12-065 B
12-100 B
16-050 B
16-065 B
16-075 B
16-100 B
16-150 B
24-065 B
24-075 B
24-100 B
24-125 B
24-150 B
32-090 B
32-100 B
32-115 B
32-150 B
32-180 B
9.525




12.70




19.05




25.40




38.10




50.80




25.8
31.8
37.9
50.0
62.1
31.8
37.9
50 .0
62.1
74.2
34.3
42.4
50 .5
66.7
99.0
51.4
63.5
75.6
99.8
148.2
63.7
75.9
100 .2
124.4
148.7
84.7
100.9
117.0
149.3
181.6
30.8
37.1
43.4
55.8
68.4
38.5
44.7
57.2
69.8
82.3
42.4
50.7
59.0
75.8
108.9
60.6
73.0
85.4
110.0
160.0
77.2
89.6
114.5
139.3
164.0
99.7
116.3
132.8
165.8
198.9
33000
40600
48300
63800
79300
62600
74500
98400
122000
146000
90000
111000
132000
174000
259000
173000
214000
255000
337000
500 000
309000
368000
485000
603000
721000
560000
667000
774000
987000
1200000
3.0




4.2




1.3



1.8





2.8




3.6



9.0




12.6




15.0



20.0





30.0




40.0



1.40
1.70
2.00
2.60
3.60
2.20
2.60
3.40
4.20
5.00
3.75
4.60
5.40
7.10
10.40
7.40
9.10
10.70
14.10
21.00
9.40
11.00
14.50
18.00
23.00
13.00
15.50
18.00
22.60
27.50

Das Zahnbreitenprofil wird über Erfahrungswerte (Niemann Bd. III) berechnet und die Überprüfung der Bruchkraft erfolgt ähnlich wie bei der Rollenkette, nur dass hier zusätzlich die Fliehzugkraft eingerechnet wird.




mit

fV = 5 · v + 7      für v ≤ 1 m/s
fV = 2 · v + 10    für v > 1 m/s





Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4