Technische Darstellungslehre und Computer Aided Design > CAD/CAM-Systeme > Basiselemente > Volumenmodelle > Arten von Volumenmodellen
Arten von Volumenmodellen
- B-Rep (Boundary Representation); Umschreibung des Volumens durch die einhüllenden Flächen (Oberflächen: “Gauß- Integral”)
- CSG (Constructive Solid Geometry); Aufbau des Volumens aus Grundelementen: “Klötzchen”-Methode
- Atom- oder Zellenmodelle (Voxels, Trixels,…)
B-Rep-Modell (Flächenbegrenzungsmodell) (Europa)
- B-Rep baut auf dem Flächenmodell auf und verbindet die Einzelflächen zu einem Volumen
- Verknüpfung vorher erzeugter Flächen zu dem Volumen erfolgt nach Konsistenzprüfung (Konsistenz: Dichtheit der Oberfläche; Zusammentreffen der Flächen an ihren Begrenzungen) Bei Lücken in der Oberfläche ist Gauß- Integral nicht definiert.
- wird nach jedem Generierungsschritt (Einfügen, Ändern, Löschen von Flächen, Kanten oder Punkten) vollständig aktualisiert => zu jeder Zeit vollständiges Abbild der Geometrie in expliziter Form
- deskriptive Beschreibung: der Endzustand der Bearbeitung wird gespeichert, nicht der Weg dorthin
CSG-Modelle (Vollkörpermodelle) (USA)
Aus einer Reihe von Grundelementen (Volumenprimitive, Solids), entstehen Volumen über mengentheoretische Operationen (Boole'sche Verknüpfungen).
- Analytisch beschreibbare Volumina mit Materialorientierung (Quader, Keil, Zylinder, Kegel, Kugel, Torus ...)
- Elemente aus Translations-Sweeping (Profile)
- Elemente aus Rotations-Sweeping
- Sinnvolle Verknüpfungen daraus
Grundelemente


Primitive


Operationen


Profile (Verknüpfung von Grundelementen)

