Maschinenelemente > Verbindungselemente > Nietverbindungen > Gestaltung und Anwendung von Nietverbindungen > Nietverbindungen im Leichtbau
Nieten statt Schweißen, wenn
- die Festigkeit ausgehärteter oder kaltverfestigter Aluminiumlegierungen durch die Schweißwärme beeinträchtigt würde,
- schweißungeeignete AlCuMg- und AlZnMgCu-Legierungen gefügt werden müssen,
- Schweißverzug nicht tragbar ist oder
- verschiedenartige Werkstoffe zu verbinden sind.
Vorgehen:
- Ermittlung des Nietdurchmessers und der erforderlichen Nietzahl
- Festlegung des Nietbildes, wobei die genormten Abstände der Löcher untereinander und von den Rändern der Bauteile einzuhalten sind (DIN 4113 T1)
- größere Rand- und Lochabstände sind zulässig, wenn durch geeignete Maßnahmen oder konstruktive Gestaltung die Möglichkeit von Spaltkorrosion ausgeschlossen wird und örtlich keine Beulgefahr besteht
- Anweisungen zum Korrosionsschutz in DIN 4113 T1 - Niete und Bauteile sollten wegen der elektrochemischen Korrosion aus gleichen oder mindestens gleichartigen Werkstoffen bestehen


a - Schließkopfformen
b - Glatthautnietung
Literatur: [1], [7]
