Maschinenelemente > Verbindungselemente > Nietverbindungen > Nietverbindungsarten  

Nietverbindundgsarten und Schnittigkeit

Beim Nieten werden Überlappungs- und Laschennietungen unterschieden. Nietreihen stehen stets senkrecht zur Kraftrichtung. Die Schnittigkeit wird durch die Anzahl der beanspruchten bzw. tragenden Querschnitte eines Nietes bestimmt. Es werden ein-, zwei- und mehrschnittige Nietverbindungen unterschieden.

Wichtig für die Berechnung ist das Erkennen der kraftübertragenden Nietreihen und das Erkennen der Schnittigkeit. Wesentlich ist, wie viel Niete die Kraft aufnehmen.




Bild:


  • Überlappungsnietung
  • einreihig
  • einschnittig




Bild:


  • Überlappungsnietung
  • zweireihig-parallel
  • einschnittig




Bild:


  • Überlappungsnietung
  • zweireihig-zickzack
  • einschnittig




Bild:


  • Doppellaschennietung
  • einreihig
  • zweischnittig




Bild:


  • Laschennietung
  • zweireihig (äussere Kraft wird von zwei Nietreihen aufgenommen - Teilung der Kraftflusslinie)
  • einschnittig




Bild:


  • Darstellung der Schnittigkeit

Nachteile einschnittiger Nietverbindungen:

  • Auftreten zusätzlicher Biegespannungen in Bauteilen und Nieten
  • ungleichmäßige Verteilung des Lochleibungsdruckes
  • geringe Dauerfestigkeit

Aufgrund dessen sollte stets eine weitgehend biegungsfreie symmetrische Verbindung angestrebt werden (Doppellaschennietung - zweischnittig).

Literatur: [1a]


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4