Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Grundregeln der Dimensionierung > Dimensionierung nach dem Kriterium der Deformation/ Elastizität  

Durch Belastung eines Bauteils entstehen grundsätzlich Spannungen im Bauteil und Deformationen des Bauteils gemeinsam. Dabei kann es vorkommen, dass die Spannungen das Bauteil nicht zerstören, aber die Deformationen unzulässig groß sind, so dass die Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Dann ist die Deformation das entscheidene Kriterium der Dimensionierung. Die nachfolgende Animation soll das prinzipelle Vorgehen einer Dimensionierung nach dem Kriterium der Deformation, für ein vorgegebenes Lösungsprinzip z.B. einer Brücke in Form eines einfachen Balkenträgers demonstrieren:



Animation: Dimensionierung nach dem Kriterium der Deformation/ Elastizität



Die Dimensionierung nach dem Kriterium der Deformation erfolgt nicht ausschließlich mit dem Ziel, zu große Deformationen zu vermeiden. Oft werden auch Bauteile benötigt die eine bestimmte Elastizität aufweisen sollen.
Das typische Beispiel ist die Dimensionierung von Federn. Siehe dazu auch Modul Federn.


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4