Vertiefende C-Techniken > Schnittstellen > Begriffe und Ziele der Datenintegration  

Definition Produktdatentechnologie

Die Produktdatentechnologie umfasst alle Aspekte von der Definition der Informationen, die für ein Produkt während seiner Entwicklung und im gesamten Produktlebenszyklus relevant sind, bis zu den Methoden der Informationsbeschreibung.

Definition Schnittstelle

Eine Schnittstelle ist ein System von Bedingungen, Regeln und Vereinbarungen, das den Informationsaustausch zweier miteinander kommunizierender DV-Systeme oder Systemkomponenten festlegt.




Bild 1: Begriffe und Ziele der Datenintegration


Standardschnittstellen

Im Rahmen dieser Vorlesungseinheit wird auf den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen über Standardschnittstellen zur Übertragung von technischen Zeichnungen und Geometriedaten näher eingegangen.

Aufgrund der Unterschiedlichkeit der rechnerinternen Modelle ist ein direkter Datenaustausch
meist aus folgenden Gründen nicht möglich:

  • unterschiedliche Konzeptionen der rechnerinternen Modelle
  • unterschiedliche Modellelemente und/oder Modellelementdefinitionen
  • unterschiedliche Darstellungsgenauigkeit
  • unterschiedliche interne Formate.

Hierzu müssen die rechnerinternen Modelle über ein standardisiertes Übertragungsmodell (Prozessoren = Wandlungsprogramme) in eine systemneutrale Darstellung (systemunabhängiges Format) überführt werden.

Prozessoren

  • Preprozessoren haben die Aufgabe, das rechnerinterne Modell eines DV-Systems zu l esen, zu interpretieren und in das systemunabhängige Format zu transformieren.
  • Postprozessoren müssen das systemunabhängige Format lesen, interpretieren und in das rechnerinterne Modell des Zielsystems transformieren.




Bild 2: Begriffe und Ziele der Datenintegration


Informationstechnologie (IT)

  • Technologie zur Bereitstellung von Informationen (allgemein)

Produktdatentechnologie (PDT)

  • Bereitstellung von Informationen in Bezug auf technische Prozesse während der Entwicklung und Fertigung von Produkten

Definition:

Die Produktdatentechnologie umfaßt alle Aspekte von der Definition der Informationen, die für ein Produkt während seiner Entwicklung und im gesamten Produktlebenszyklus relevant sind, bis zu den Methoden der Informationsbeschreibung. Ein Produkt ist ein herstellbares, produziertes oder Objekt, ein System von Objekten oder ein herstellbarer Stoff. Das kann aus jeder Kombination von physikalischen und immateriellen Objekten bestehen (wie Software oder Algorithmen). /J. Owen,1995/

Grundlegende Elemente für den industriellen Gebrauch:

  • Standardisierte Datenmodelle
  • Standardisierte Methoden für die Datenbeschreibung, Implementierung und Validierung
  • Datenkompatible IV-Systeme auf Basis relevanter Standards

Ziele:

  • durchgängige Verfügbarkeit und Verarbeitungsmöglichkeit aller in unterschiedlichen DV-Systemen vorhandenen Produktinformationen
  • Verfügbarkeit während des gesamten Produktentwicklungsprozesses, unabhängig von Ort und Zeit

Möglichkeiten des Zugriffs auf Produktdaten

  • Verteilte Nutzung von Produktdaten (data sharing)
  • Austausch von Produktdaten (data exchange)
    • intern (innerhalb eines Unternehmens)
    • extern (zwischen unterschiedlichen Unternehmen, z.B. Hersteller / Zulieferer)


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4