Maschinenelemente > Weitere Antriebselemente > Riemengetriebe > Auslegung von Riemengetrieben > Auslegung von Zahnriemengetrieben
Die Auslegung eines Zahnriemens erfolgt wie beim Keilriemen mit der Auswahl eine geeigneten Riementyps, der in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Berechnungsleistung in den nachfolgenden Schaubildern aufgeführt ist. Anschließend wird die Zahnriemenbreite sowie die Zahnriemenlänge bestimmt.






Die Berechung der erforderlichen Zahnriemenbreite ist je nach Profilart unterschiedlich. Für Zahnriemen mit trapezförmigen Profil gilt:


mit dem Zahneingriffsfaktor kz


Die Anzahl der im Eingriff befindlichen Zähne (kleinste Ganzzahl) berechnet sich aus


Die größte zu übertragende Umfangskraft berechnet sich sinngemäß wie beim Flachriemen nach Gleichung (1). Die spezifische Umfangskraft fu sowie die Bezugsbreite bbez sind für die jeweiligen Trapezprofile in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Konstanten für die Berechnung von Zahnriemen mit Trapezprofil
[nach VDI 2758]
Profil |
fu |
bbez |
MXL |
5,62 |
6,4 |
XL |
5,68 |
9,5 |
L |
9,80 |
25,4 |
H |
28,00 |
76,2 |
XH |
40,55 |
101,6 |
XXH |
51,42 |
127,0 |
T2,5 |
4,00 |
10,0 |
T5 |
12,00 |
50,0 |
T10 |
20,00 |
100,0 |
T20 |
43,00 |
140,0 |
|
Tabelle 2: Konstanten für die Berechnung von Zahnriemen mit Trapezprofil
[nach VDI 2758]
Profil |
zgr |
zbez |
C1max |
C1bez |
C1min |
C2bez |
C2min |
fmin |
fmax |
3 |
80 |
51 |
18,0 |
16,0 |
7,8 |
0,285 |
0,23 |
5,0 |
19,5 |
5 |
80 |
51 |
34,8 |
30,5 |
15,2 |
0,297 |
0,24 |
5,5 |
32,0 |
8 |
40 |
38 |
53,5 |
51,8 |
24,5 |
11,100 |
5,20 |
27,8 |
53,0 |
14 |
80 |
37 |
146,5 |
107,5 |
72,5 |
50,000 |
34,00 |
34,3 |
100,5 |
20 |
48 |
48 |
207,5 |
207,0 |
180,0 |
72,600 |
63,00 |
90,0 |
158,0 |
|

Der Berechnungsgang für Zahnriemen mit kreisbogenförmigem Profil ist aufwendiger gestaltet und in Form eines Flussdiagramms in Bild 4 wiedergegeben. Die für die Berechnung erforderlichen Konstanten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 3: Standardbreiten für Zahnriemen [nach VDI 2758]
Profil |
b1 |
b2 |
b3 |
b4 |
b5 |
T2.5 |
4 |
6 |
10 |
|
|
T5 |
6 |
10 |
16 |
25 |
|
T10 |
16 |
25 |
32 |
50 |
|
T20 |
32 |
50 |
75 |
100 |
|
MXL |
3,2 |
4,8 |
6,4 |
|
|
XL |
6,4 |
7,9 |
9,5 |
|
|
L |
12,7 |
19,1 |
25,4 |
|
|
H |
19,1 |
25,4 |
38,1 |
50,8 |
|
XH |
50,8 |
76,2 |
101,6 |
|
76,2 |
XXH |
50,8 |
76,2 |
101,6 |
127,0 |
|
3M |
6 |
9 |
15 |
|
|
5M |
9 |
15 |
25 |
|
|
8M |
20 |
30 |
50 |
85 |
|
14M |
40 |
55 |
85 |
115 |
170 |
20M |
115 |
170 |
230 |
290 |
340 |
|



Im Anschluss an die Berechnung der erforderlichen Riemenbreite ist die nächst größere Standardriemenbreite zu wählen (Tabelle 3). Bei einer Überschreitung der maximal möglichen Breite ist die vorgegebene Leistung auf die dann noch zulässige Größe zu korrigieren.
Die Riemenlängen beim Zahnriemenantrieb berechnen sich mit den vorgegebenen geometrischen Abmessungen für den offenen Zahnriementrieb entsprechend Gleichung (13). Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Riemenlänge nicht mehr nur von den geometrischen Gegebenheiten sondern zusätzlich noch von der Zahnteilung abhängig und darüber hinaus genormt ist. Für Zahnriemen sind in Tabelle 4 entsprechende Normalängen für Zahnriemen aufgeführt.



Es muss entsprechend beim offenen Zahnriementrieb der Achsabstand korrigiert werden können, bzw. mit Hilfe der Spannrolle und dem Spannweg muss beim Spannrollentrieb der Ausgleich erfolgen.
Die Riemenlänge für den Spannrollentrieb berechnet sich aus


wo bei die Gleichungen für die einzelnen Riemenabschnitte der folgenden Tabelle entnommen werden können.
Die Riemenvorspannung wird wie beim Flach- und Keilriemen bestimmt.
Tabelle 4: Zähnezahlbereiche für Zahnriemen [nach VDI 2758]
innenliegender Spannrolle |
innenliegender Spannrolle |
d1 ≤ d2 |
d2 > d1 |
d1 ≤ d2 |
d2 > d1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|



t: Teilung
a: Wirklinienabstand
Der Wirkdurchmesser einer Zahnriemenscheibe berechnet sich nach:


und der Außendurchmesser mit dem Wirklinienabstand a (in den Katalogen der Hersteller zufinden) nach:

Tabelle 5: Riemenlängen [nach VDI 2758 und Firmenunterlagen (Flender)]
Profil |
Zanriemenlänge (Anzahl der Zähne) |
T2,5 |
48
127 |
58
132 |
64
152 |
71
168 |
72
192 |
73
200 |
80
240 |
92
248 |
98
260 |
106
312 |
114
380 |
116
520 |
T5 |
20
56
100
138
188 |
30
61
101
140
198 |
33
66
102
144
215 |
37
68
105
145
220 |
40
71
109
150
232 |
43
73
10
153
243 |
44
78
112
156
263 |
45
80
115
163
276 |
49
82
122
168 |
51
84
124
180 |
52
91
126
184 |
54
96
130
185 |
T10 |
26
69
97
135 |
37
70
98
139 |
41
72
101
140 |
44
73
108
142 |
50
75
110
145 |
53
78
114
146 |
56
81
115
150 |
60
84
121
156 |
61
88
124 |
63
89
125 |
66
92
130 |
68
96
132 |
T20 |
63 |
73 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3M |
40
89
190 |
43
96
2215 |
48
100
225 |
50
106
237 |
53
110
268 |
56
115
357 |
60
128
415 |
65
140
500 |
70
149
510 |
75
160
621 |
81
171 |
85
179 |
5M |
25
95
180 |
36
100
187 |
45
105
196 |
51
110
210 |
56
115
220 |
61
120
227 |
65
127
240 |
70
134
270 |
75
140
374 |
80
150
470 |
85
160 |
90
172 |
8M |
60
180 |
70
200 |
75
220 |
80
225 |
90
250 |
100
300 |
110
350 |
120 |
130 |
140 |
150 |
160 |
14M |
69
250 |
85
275 |
100
309 |
115
327 |
127 |
135 |
150 |
165 |
175 |
185 |
200 |
225 |
20M |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MXL |
45
155 |
50
175 |
55
200 |
60
225 |
70
250 |
75 |
80 |
90 |
100 |
110 |
125 |
140 |
XL |
30
90 |
35
95 |
40
100 |
45
105 |
50
110 |
55
115 |
60
120 |
65
125 |
70
130 |
75 |
80 |
85 |
L |
33
98 |
40
104 |
50
112 |
56
120 |
60
128 |
64
136 |
68
144 |
72
160 |
76 |
80 |
86 |
92 |
H |
48
120
340 |
54
126 |
60
132 |
66
140 |
72
150 |
78
160 |
84
170 |
90
180 |
96
200 |
102
220 |
108
250 |
114
280 |
XH |
58 |
64 |
72 |
80 |
88 |
96 |
112 |
128 |
144 |
160 |
176 |
200 |
XXH |
56 |
64 |
72 |
80 |
96 |
112 |
128 |
144 |
|
|
|
|
|
