Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Konstruktionsprinzipien > Prinzip der Selbstunterstützung > Selbstschutz > Beispiel - Kupplung



Kupplung dient zum Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellen, wobei auftretende Stöße ausgeglichen werden sollen.
Ein Antriebsritzel treibt den Kupplungsteller an. Der Kupplungsteller überträgt das Drehmoment über zwei verspannte elastische Elemente auf einen Mitnehmer.
Kommt es bei einer herkömmlichen Lösung zu einem Überlastfall, würden die elastischen Elemente unzulässig deformiert und dabei plastisch verformt, wodurch deren Funktionserfüllung nicht mehr sichergestellt ist.
Um einen solchen Fall zu vermeiden, ist ein zweiter Mitnehmer vorhanden, welcher ebenfalls in den Kupplungsteller eingreift.
Im Überlastfall ergibt sich ein zweiter Kraftleitweg über den zweiten Mitnehmer:
- Kraftleitweg 1 (Normalbelastung) über Mitnehmer 1 und elastisches Element
- Kraftleitweg 2 (Überlast) über Mitnehmer 2
Damit wird durch Selbstschutz die Zerstörung der elastischen Elemente ausgeschlossen.
