Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Konstruktionsprinzipien > Prinzip der Selbstunterstützung > Selbstschutz > Beispiel - Dämpferelement



Ein weiteres Beispiel für das Prinzip des Selbstschutzes ist der dargestellte Kolben. Durch Selbstschutz soll soll nur ein begrenztes Eintauchen des Kolbens in den Zylinder möglich sein.
Unter Normallast wird die auf den Kolben wirkende Kraft über eine Schraubenfeder (in Form einer Torsionsspannungen) auf den Zylinderboden übertragen (roter Fluss).
Ist der Kolben jedoch in eine bestimmte Tiefe eingetaucht, ergibt sich ein weiterer Kraftleitweg zwischen den Kolben und den Zylinderboden.
Die Kraftübertragung erfolgt nun über ein geschlossene Flüssigkeitsvolumen, also den Flüssigkeitsdruck.
