Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Konstruktionsprinzipien > Prinzip der Selbstunterstützung > Selbstschutz > Beispiel - Druckfeder



Selbstschutz entsteht i. a. indem ein zusätzlicher Kraftleitweg bei Überlast genutzt wird.
Dieses Konstruktionsprinzip soll am Beispiel einer Druckfeder verdeutlicht werden. Unter Normallast wird die Kraft durch die Federwindungen in Form einer Torsionsspannung übertragen (roter Fluss).
Durch den simulierten Überlastfall wirkt eine sehr hohe Druckkraft auf die Feder. Die Federwindungen haben sich unter dieser Kraft auf Block aufeinander gelegt. Es ergibt sich ein zusätzlicher Kraftleitweg in Form von Druckspannungen.
Mit diesen zusätzlichen Kraftleitweg kann die Feder eine deutlich größere Kraft übertragen. Sie wird tragfähiger.
Durch Selbstschutz wird also verhindert, dass ein Bauteil im Überlastfall zerstört wird.
Es wird kaum deutlich, dass eine blockgesetzte Feder keine federnde Wirkung mehr besitzt, d. h. die unter Normallast bestehenden funktionellen Eigenschaften werden oft verändert.
