Auch ein Autoreifen ist ein gutes Beispiel für die Ausnutzung des Konstruktionsprinzipes der Selbstverstärkung. Die im PKW-Bereich heute vorwiegend eingesetzten schlauchlosen Reifen erfordern eine druckdichte Anlage des Reifen an der Felge.
Durch die Form des Reifens und dessen Elastizität ist diese Anlage nach dem Aufziehen des Reifens gegeben. Wird nun der Reifen mit dem notwendigen Betriebsdruck beaufschlagt, muss auch dort die Dichtung gewährleistet sein. Allein durch die formbedingte Anlage des Reifens an der Felge kann diese Dichtung nicht erreicht werden, diese Anlage erzeugt nur eine Ursprungswirkung. Die selbstunterstützende Wirkung resultiert aus dem Reifendruck, welcher den Reifen mit zunehmendem Druck immer fester gegen die Felge drückt, damit die Normalkraft erhöht und somit die druckdichtende Wirkung maximiert.