Vertiefende C-Techniken > Finite Elemente Methode (FEM) > Inhaltsverzeichnis > Grundregeln der FEM- Anwendung > Elementtypen  

In FEM-Programmen werden eine Vielzahl von Elementtypen angeboten. Der Elementtyp soll der Geometrie (Bauteil) und der Belastung entsprechend ausgewählt werden.

Beispiele für verwendbare Elementtypen:

  • Stab- bzw. Balkenelemente
  • Scheibenelemente
  • Plattenelemente
  • Schalenelemente
  • Volumenelemente

Elementtypen

  • In einem Netz soll möglichst nur ein Elementtyp verwendet werden.
  • Dünnwandige Bauteile sollen durch ebene Elemente modelliert werden.
  • Für die Darstellung von dickwandigen Bauteilen sind volumetrische Elemente geeignet.


Tabelle: Elementtypen
3D- Balkenelemente können Längs- und Querkräfte sowie Dreh- und Biegemomente aufnehmen. In diesem Element sind Stab- und Balkeneigenschaften zusammengefasst. Praktische Anwendung findet z.B. bei Berechnung von Trägern statt.
Schalenelemente werden oft für die Nachbildung von PKW- Karosserien, dünnwandigen Behältern oder allgemeinen Freiformflächen verwendet.
Volumenelemente finden bei großen, dickwandigen Bauteilen ihre Anwendung.

Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4