Maschinenelemente > Federn > Allgemeine Grundlagen > Federwerkstoffe > Herstellung der Halbzeuge und deren Verarbeitung > Herstellung von Federn aus Bandmaterial  



Bild: Schema eines Mehrschieber-Biegeautomaten


Die Herstellung von Federn aus Bandmaterial erfolgt überwiegend mit Stanzbiegeautomaten. Im Bild ist ein Mehschiebebiegeautomat dargestellt, bei dem die einzelnen Steuerkufen über ein Planetengetriebe mit motorgetriebenem zentralem Zahnrad angetrieben werden. Bei Anwendung der so genannten Bandtechnologie wird das Band von einer Haspel abgewickelt und in einem Rollenrichtapparat gerade gerichtet. Danach erfolgt das Ausstanzen der Bauteilform. Das Bauteil muss dabei noch über Stege mit dem Band verbunden bleiben. Diese werden dann in der Biegestation vom Bauteil getrennt. Moderne Mehschiebebiegeautomaten besitzen heute zumeist anstelle eines Planetengetriebes mit zentralem Antriebezahnrad dezentrale Antriebe, wodurch die getrennte Steuerung der einzelnen Schieber mit Hilfe von entsprechender Steuer-Software möglich wird. Der Einsatz dezentraler Antriebe hat auch zu neuen Automatenstrukturen geführt. Dabei werden die einzelnen Biegestationen bzw. die Schieber nicht mehr radial sondern linear hintereinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Biegestationen können dann Stationen zur Ausführung anderer technologischer Operationen wie z.B. das Schweißen zum Verbinden mehrerer Bauteile oder das Nieten von Kontakten angeordnet sein.


Impressum- Sitemap- Datenschutz- AGB- Nutzungsbedingungen- Cookies- © 2023 TEDATA GmbH INGGO V 4.2.4