Technische Gestaltung > Planen und Konzipieren > Konstruktionsobjekt und Konstruktionsprozess > Das technische Gebilde > Definition und Eigenschaften
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition und den Eigenschaften, des technischen Gebildes. Zu Beginn folgen ein paar Beispiele, welche zur Begriffsbestimmung, also der Erklärung der Eigenschaften eines technischen Gebildes dienen sollen.


Das abgebildete Abbe-Längenmessgerät ABBE 2000 ist ein hochgenaues Lehrenmessgerät für Außenmessungen, dass einfach zu bedienen ist und eine automatische Umkehrpunkterkennung besitzt. Bei diesem Längenmessgerät wird das ABBE'sche Komparatorprinzip eingehalten, d.h. Prüfling und Maßstab sind fluchtend angeordnet.
Das Bild zeigt Präzisionsmesskammern, die ihre Anwendung zum Beispiel bei der Aufnahme von Gebäuden finden, von denen keine Zeichnungen mehr existieren. Die Eigenschaft der hohen Auflösung zeichnet diese Kameras besonders aus. Aus den gewonnen Bildern können neue und genaue Zeichnungen angefertigt werden. Solche Kameras werden auch zur Aufnahme von geographischen Gegebenheiten an Flugzeugen und Satelliten montiert. Die entstehenden hochpräzisen Bilder werden später bei der Herstellung von Kartenmaterialien verwendet.


Das Bild zeigt eine numerisch gesteuerte Rundschleifmaschine, welche der Herstellung von sehr exakten rotationssymmetrischen Teilen dient.


Mit der Werkstoffprüfmaschine vom Typ TIRAtest 2702 können Zug- und Druckprüfungen mit 2kN Nennlast durchgeführt werden. Es handelt sich hier um eine leicht bedienbare und kostengünstige Prüfmaschine. Anzeige und Datenausgabe sind durch moderne Mess- und Rechentechnik variabel.


Der Gabelstapler wurde mit einem Designpreis ausgezeichnet.


Die im abgebildete Montageanlage besteht aus lose verketteten Rund- und Längstaktautomaten und ist mit kurvengesteuerten SIM Drive Handlingsystemen ausgerüstet.


Die Beispiele sollten die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die große Vielfalt von Maschinen und Geräten veranschaulichen. Bei der Vermittlung von Grundlagen für die Produktentwicklung ist es nicht möglich, die zahlreichen technischen Produkte einzeln zu betrachten. Es wird eine Produktbeschreibung benötigt, welche sich von den Spezifika löst, aber alle notwendigen Details noch erfasst.


Die Beispiele zeigen, dass technische Produkte, wie Maschinen, Geräte, Anlagen, Baugruppen und Einzelteile unterschiedliche Komplexität besitzen. Eine einheitliche Beschreibung wird möglich, wenn man sie als technische Systeme betrachtet.
Die Definition für das technische System lautet:
Definition:
Ein technisches System ist ein abgegrenzter Bereich der Wirklichkeit, der Beziehungen zu seiner Umgebung (U) hat, bestimmte Funktionen (F) erfüllt und eine Struktur (S) aufweist.
Jedes Produkt wurde für eine ganz spezielle Funktion geschaffen. Diese Funktion kann aufgrund des inneren Aufbaues erfüllt werden und weil in der Umgebung Voraussetzungen geschaffen wurden, welche die Funktion ermöglichen.
Das Technische System besitzt drei wichtige Eigenschaften. Es hat eine Struktur und Gestalt. Es wird entwickelt, produziert und gebaut, um beim Kunden eine bestimmte Funktion auszuführen. Diese Funktion ist nur zu realisieren, wenn das Gebilde in der dafür vorgesehenen Umgebung benutzt wird.
Definition:
Die Funktion eines technischen Gebildes ist die für die Erfüllung eines Zwecks genutzte Eigenschaft, die Eingangsgrößen E in Ausgangsgrößen A zu überführen.
Den Aufbau eines Systems bezeichnet man als Struktur. Ihre konkrete körperlich-stoffliche Beschaffenheit ist die Gestalt.
Definition:
Die Struktur eines technischen Gebildes ist die Gesamtheit der Systemelemente und der Relationen, die zwischen den Elementen bestehen.
Definition:
Als Umgebung eines Systems werden die Bereiche der Wirklichkeit außerhalb des technischen Gebildes bezeichnet, die Beziehungen zum betrachteten System besitzen (d. h. Eingangs- und Ausgangsgrößen).

Die Beispiele zeigen, dass technische Produkte, wie Maschinen, Geräte, Anlagen, Baugruppen und Einzelteile unterschiedliche Komplexität besitzen. Eine einheitliche Beschreibung wird möglich, wenn man sie als technische Systeme betrachtet.
Die Definition für das technische System lautet:
Definition:
Ein technisches System ist ein abgegrenzter Bereich der Wirklichkeit, der Beziehungen zu seiner Umgebung (U) hat, bestimmte Funktionen (F) erfüllt und eine Struktur (S) aufweist.
Jedes Produkt wurde für eine ganz spezielle Funktion geschaffen. Diese Funktion kann aufgrund des inneren Aufbaues erfüllt werden und weil in der Umgebung Voraussetzungen geschaffen wurden, welche die Funktion ermöglichen.
Das Technische System besitzt drei wichtige Eigenschaften. Es hat eine Struktur und Gestalt. Es wird entwickelt, produziert und gebaut, um beim Kunden eine bestimmte Funktion auszuführen. Diese Funktion ist nur zu realisieren, wenn das Gebilde in der dafür vorgesehenen Umgebung benutzt wird.
Definition:
Die Funktion eines technischen Gebildes ist die für die Erfüllung eines Zwecks genutzte Eigenschaft, die Eingangsgrößen E in Ausgangsgrößen A zu überführen.
Den Aufbau eines Systems bezeichnet man als Struktur. Ihre konkrete körperlich-stoffliche Beschaffenheit ist die Gestalt.
Definition:
Die Struktur eines technischen Gebildes ist die Gesamtheit der Systemelemente und der Relationen, die zwischen den Elementen bestehen.
Definition:
Als Umgebung eines Systems werden die Bereiche der Wirklichkeit außerhalb des technischen Gebildes bezeichnet, die Beziehungen zum betrachteten System besitzen (d. h. Eingangs- und Ausgangsgrößen).
