ist eine neue Form der Mensch-Technik-Interaktion, bei der dem Anwender Informationen in sein Sichtfeld eingeblendet werden – beispielweise über eine Datenbrille (s. Bild). Die Einblendung geschieht jedoch kontext abhängig, d.h. passend und abgeleitet vom betrachteten Objekt, zum Beispiel einem Bauteil. So wird das reale Sichtfeld beispielsweise eines Monteurs durch eingeblendete Montagehinweise um für ihn wichtige Informationen erweitert. Die Realität kann durch ansonsten unsichtbare Informationen ergänzt und dadurch das Erfassen realer Gegebenheiten effektiver gemacht werden. [KNBO03]
Zum ersten Mal kam Augmented Reality mit den sogenannten Head- Up-Displays (HUDs) in den Cockpits amerikanischer Militärjets zum Einsatz. Dabei wurden wichtige Flugdaten und das Zielerfassungssystem in die Vorderscheibe der Jets eingeblendet. Hier wird nicht ein extra zu installierendes Gerät, wie eine Datenbrille verwendet, sondern Informationen werden auf schon vorhandene und dazu geeignete durchsichtige Teile eines Flug- oder Fahrzeuges, wie Cockpit- oder Frontscheibe, projiziert. [KNBO03]
Durch Klicken auf die Felder "Entwicklung", "Produktion" und "Service" werden Beispiele zum Thema Augmented Reality angezeigt.