

Einen Überblick über die wichtigsten Federarten aus Metall gibt die folgende Tafel. Sie berücksichtigt die genannten Einteilungsgesichtspunkte und gibt der Art der Hauptbeanspruchung den Vorrrang. Die Übersicht zeigt Beispiele für Zug- und Druckstabfedern, für Ringfedern mit druckbeanspruchten Innenringen und zugbeanspruchten Außenringen, für Biegestabfedern mit Rechteckquerschnitt, für biegebeanspruchte Spiralfedern, für biegebeanspruchte Drehfedern, die auch als Schenkelfedern bezeichnet werden, für scheibenförmige Biegefedern in Form der Tellerfedern oder Membranfedern, für Drehstabfedern mit Kreisquerschnitt, für torsionsbeanspruchte zylindrische Schraubenfedern in Form von Druckfedern oder Zugfedern und für nichtzylindrische Schraubenfedern in Form von Kegelstumpffedern, Tonnenfedern oder Taillenfedern. Die zuletzt genannten Federn haben eine nichtlineare Kennlinie und werden deshalb für spezielle Aufgaben der Federntechnik genutzt, beispielsweise für Kupplungen, die gegenüger Fremdanregung unempfindlich sein sollen oder als Tragfedern in Fahrzeugfahrwerken, die bei Zuladung größere Schwerpunktverlagerungen vermeiden sollen.
