Technische Gestaltung > Entwerfen, Ausarbeiten > Konstruktionsprinzipien > Konstruktionsprinzipien Einleitung
Ziel |
Auffinden der optimalen Struktur eines technischen Gebildes |
Möglichkeiten |
Konstruktionsmethoden Handlungsvorschriften zur Optimierung der Vorgehensweise im Konstruktionsprozess |
Konstruktionsrichtlinien Vorschriften und Empfehlungen zur Berücksichtigung der durch Herstellung, Vorschriften und Gebrauch gegebenen Forderungen |
Konstruktionsprinzipien
Grundsätzliche Möglichkeiten für den Produktaufbau unter Berücksichtigung der in der Strukturvorhandenen Zusammenhänge |
Beispiele |
- Aufgabenpräzisierung
- Ideenkonferenz
- Synektik
- Variation
- Bewertungsmethoden |
- fertigungsgerecht
- standartgerecht
- baukästengerecht
- verschleißgerecht
- bediengerecht
- wartungsgerecht |
- Funktionentrennung
- Funktionenintegration
- fehlerarme Anordnung
(Invarianz, Innozenz)
- Überbestimmtheiten
vermeiden
- Kraftleitung |
|

Konstruieren erfordert ein methodisches und zielgerichtetes Vorgehen. Konstruktionsmethoden sind Handlungsvorschriften zur Optimierung der Vorgehensweise im Konstruktionsprozess. Beim Konstruieren müssen bestehende Vorschriften und Empfehlungen beachtet werden. Konstruktionsrichtlinien beschreiben verbindliche Vorschriften oder Empfehlungen. Es müssen grundsätzliche Möglichkeiten für den Produktaufbau berücksichtigt werden. Daraus lassen sich Konstruktionsprinzipien ableiten. Wesen und Ziel der Konstruktionsprinzipien lässt sich folgendermaßen beschreiben: Konstruktionsprinzipien sind übergeordnete grundsätzliche Möglichkeiten für den Produktaufbau unter Berücksichtigung der in der Struktur vorhandenen Zusammenhänge. Sie sollen eine methodische Hilfe für den Konstrukteur bilden. Es ist keine allgemeine Aussage möglich, in wieweit die Anwendung eines Konstruktionsprinzipes sinnvoll ist. Konstruktionsprinzipien stellen die Maßnahmen da, die nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sind. Der Konstrukteur muss im jeweiligen Fall selbst über deren Anwendung entscheiden bzw. bei konkurrierenden Prinzipien diese gegeneinander abwägen. Ziel ist dabei immer die optimale Erfüllung der geforderten Funktion eines technischen Gebildes.

Konstruktionsprinzipien
Funktionentrennung
Funktionenintegration
Strukturtrennung
Strukturintegration
Prinzipien des Kraftflusses
Prinzipien des Selbstunterstützung
Prinzipien der fehlerarmen Anordnung
Vermeiden von Überbestimmtheiten

Die Konstruktionsprinzipien sind immer Bestandteil eines methodischen Konstruktionsprozesses und müssen deshalb selbst eine gewisse Strukturierung bzw. Ordnung aufweisen. Man unterscheidet folgende Konstruktionsprinzipien: Funktionentrennung, Funktionenintegration, Strukturtrennung, Strukturintegration, Prinzipien des Kraftflusses, Prinzipien der Selbstunterstützung, Prinzipien der fehlerarmen Anordnung, Vermeiden von Überbestimmtheiten.
